Alles geben oder aufgeben? Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch über Grenzen und Entscheidungen

Jost Kobusch ist bekannt für seine Solo-Winterexpeditionen auf die höchsten Berge der Welt. Doch wie weiß er, wann es an der Zeit ist, eine Herausforderung doch abzubrechen? Ein Gespräch über Grenzen, Intuition und das richtige Mindset in Extremsituationen.

3 MIN READ — 02/17/2025

Steigen wir direkt ein: Was ging dir durch den Kopf, als du die
Entscheidung getroffen hast, die Everest-Tour
abzubrechen?

Ich will ehrlich sein: Es lief alles nach Plan. Ich habe mir im Training Ende 2023 eine Rückenverletzung zugezogen. Kein Sturz oder was Spektakuläres – einfach eine Überbelastung, weil meine Hüfte den unzähligen Trainingsstunden jede Woche nicht standgehalten hat.

Ich bin also auf diese Expedition gekommen, wohl wissend, dass mir die Trainingsbasis für einen erfolgreichen Aufstieg fehlt. Mir ging es darum, den Sponsoren hier kurz den Trainingsprogress zu zeigen und ein paar neue Strategien und neue Prototypen zu erproben. Der Gipfel war von Anfang an nicht das Ziel. Es ging mir darum, den aktuellen Höhenrekord von 7500m zu brechen, der seit 1984 bestand.

Wie schwer war es für dich, diese Entscheidung
zu treffen?

Ich habe den Rekord innerhalb von 6 Tagen nach Winterbeginn im Alleingang geknackt, die neue Strategie angewandt und die Prototypen ans Limit gebracht. Also alles erreicht, was ich erreichen wollte. Easy Entscheidung.

Was hast du aus dieser Erfahrung über dich
selbst und deine Grenzen gelernt?

Mein Ansatz funktioniert und ich mache große Sprünge in die richtige Richtung. Ich habe Fähigkeiten aufgebaut und werde Schritt für Schritt zu dem Alpinisten, der dazu in der Lage ist, den Everest-Gipfel im Winter Solo und ohne Sauerstoff über den Westgrat zu erreichen.

Erfolg entsteht meist auf dem schmalen Grat
zwischen dem Erkennen und dem Überwinden
seiner Grenzen. Wie entscheidest du, ob du alles aufgibst?

Es geht um die Balance zwischen Risiko und Nutzen. Wenn das Risiko größer als der Nutzen ist, drehe ich um. Am Ende fällt diese Entscheidung intuitiv. Meine Intuition ist dabei auf ‘Big Data’ gebaut. Erfahrungen und Werte, die ich über Jahre gesammelt habe. Und dabei ist es wichtig, das System mit den richtigen Daten zu füttern, denn sonst kann die Intuition auch ordentlich daneben liegen. Gute Daten entstehen durch kritisches Hinterfragen und Reflexion, wenn Dinge gut oder eben auch mal schieflaufen.

Hast du einen Tipp für Leute, die vor
schwierigen Entscheidungen stehen?

1.) Frag dich, ob deine Entscheidung auf negativem wie z.B. Angst basiert oder auf positiven Dingen wie Neugierde.

2.) Was lässt sich besser mit deinem persönlichen ‘Warum’ vereinen?

Gab es mal eine Entscheidung, die du im
Nachhinein bereut hast?

Nein – ich lebe mein Leben so, dass ich nichts bereue.

Wie würdest du für dich „alles geben“ jetzt (neu)
definieren?

„Alles zu geben bedeutet für mich, das Potenzial der Situation bis zu dem Punkt auszuschöpfen, an dem das Risiko den Nutzen überwiegt.“

Wie bereitest du dich mental darauf vor, in
Extremsituationen die richtige Wahl zu treffen?

Es gibt drei Zonen:

  • Rot ist so krass mental herausfordernd, dass ich meinen Körper nicht mehr unter Kontrolle habe. Ich hänge z.B. 12m über der letzten Sicherung und ein Sturz ist nicht tödlich, aber ich kann meinen Körper nicht bewusst dazu überzeugen, loszulassen und 25m ins Seil zu stürzen.
  • Grün ist wie zu Hause auf dem Sofa. Super entspannt.
  • Und das Training in den Alpen findet im orangefarbenen Bereich statt. Routen, die ich mache, bei denen ich immer noch die Kontrolle habe, die aber schon unkomfortabel sind.

Wie wichtig ist dir deine Gesundheit –
körperlich und mental –, um solche krassen
Herausforderungen zu schaffen?

Ohne gesund zu sein, kann ich mich nicht körperlich und mental vorbereiten. Und ohne einen trainierten Körper und Geist geht nichts.

Welche Rolle spielt deine Ernährung dabei?
Unterstützt dich AG1 auf deinen Touren?

AG1 hilft mir auf Reisen und am Berg besonders, wenn fehlende frische Lebensmitteln meine Nährstoffversorgung noch herausfordernder gestalten. Aber auch im Trainingsalltag, wenn ich sehr gefordert bin, habe ich das Gefühl, mit AG1 nochmal härter pushen zu können, bevor mein Immunsystem schlapp macht.1

Hast du bestimmte Routinen – wie AG1 am
Morgen –, die dir helfen, in Balance zu bleiben?

Zu Hause trinke ich nach dem Aufstehen erstmal ein Glas Wasser. Dann mache ich Liegestütze, Sit-ups und Klimmzüge, bevor ich eine eiskalte Dusche nehme. Dann habe ich meinen Smoothie mit AG1 und diese Routine ist jeden Tag gleich.

Auf Expedition im Zelt nehme ich meine Wärmflasche aus dem Schlafsack, am Morgen ist das Wasser abgekühlt und ideal für mein AG1. Im Anschluss koche ich mein Frühstück, dann meinen Tee für den Tag und meinen Kaffee für den Morgen, schließlich schlüpfe ich in meinen Daunenanzug, um das Zelt zu packen. Der Ablauf ist immer gleich und bringt Stabilität, in das sonst so Unbekannte.

Am Abend wenn ich ins Zelt steige, geht's zuerst in den Schlafsack und dann wird von dort aus gekocht. Zuerst die Mahlzeit, die dann im Daunenanzug mich bereits wärmt und dann meinen Tee. Diese Abläufe sind immer gleich und laufen vollautomatisch ab.

Was kann man deiner Meinung nach aus dem
Bergsteigen fürs Leben lernen?

Am Ende des Tages besteige ich nur einen bedeutungslosen, eisbedeckten Steinhaufen. Bergsteigen ist absolut sinnlos. Wie viele Dinge im Leben. Am Ende kommt es darauf an, was du draus machst.

Danke, Jost! Wir sind gespannt auf deine nächste Tour!

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.