So schärfst du deine Konzentration

Ständig müde? Oft abgelenkt? Brain Fog ist dir ein Begriff? Hier findest du alles, was du über dein Konzentrationsvermögen wissen musst.

4 MIN READ — 03/20/2025

Ständig müde? Oft abgelenkt? Vergesslich? Brain Fog ist dir ein Begriff? Unser Gehirn ist zu Höchstleistungen fähig, wenn es etwa um das Gedächtnis geht oder um die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Doch wie schöpfen wir sein Potenzial voll aus? Hier liefern wir dir eine Übersicht über alles, was du über deinen mentalen Fokus wissen musst.

Richtig konzentrieren: Was ist mentaler Fokus?

Mit mentalem Fokus ist die Fähigkeit gemeint, die geistige Anstrengung auf wichtige Informationen in der Umgebung richten zu können. In vielen Zusammenhängen ist es nützlich, die Konzentration zu lenken zu können, zum Beispiel im Beruf oder bei der Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen. Wir können in schwierigen oder herausfordernden Situationen Dinge ausblenden, die aktuell nicht wichtig sind. Irrelevante Gedanken lenken uns nicht ab und wir können unsere Ziele konsequenter verfolgen. Natürlich haben wir deswegen alle das Interesse, uns besser mental fokussieren zu können – und das durch Konzentrationsübungen oder die Ernährung zu unterstützen.

Was sind wichtige Faktoren für die Konzentration?

Wenn du ständig müde bist und dir mehr geistige Fitness wünschst, dann kannst du dir zunächst die Faktoren anschauen, die in Zusammenhang mit dem mentalen Fokus stehen. Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist nämlich abhängig von vielen Faktoren wie
- Schlafverhalten
- Ernährung
- Alter
- Umgebung
- Emotionalem und physischem Zustand
- Alkoholkonsum oder Nebenwirkungen von Medikamenten.

Auch unser Informationskonsum – zum Beispiel durch Nachrichten, E-Mails, Apps, das Internet oder Fernsehen – kann einen großen Einfluss darauf haben, wie gut wir uns im Allgemeinen oder in einer bestimmten Situation konzentrieren können.

Falls du probieren möchtest, deinen digitalen Informationskonsum etwas einzuschränken, dann probier’s mal mit Digital Detox – wir haben hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist abhängig von vielen Faktoren wie Schlafverhalten, Ernährung, Alter und mehr.
Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist abhängig von vielen Faktoren wie Schlafverhalten, Ernährung, Alter und mehr.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf den mentalen Fokus?

Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass ein enger Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und der kognitiven Leistungsfähigkeit besteht. Nur wer physisch und psychisch gesund ist, erreicht optimale Resultate im Bereich der Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung.

Gut zu wissen: Unser Gehirn macht nur etwa zwei Prozent unseres Körpergewichts aus, beansprucht aber etwa die Hälfte der aus Kohlenhydraten stammenden Energie, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Ein Mangel an Makronährstoffen hat daher schnell Auswirkungen auf das Gehirn.

Welche Mikronährstoffe für mehr Konzentration?

Doch auch bestimmte Mikronährstoffe haben einen direkten Einfluss auf deine Konzentration. So tragen zum Beispiel vor allem B-Vitamine zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, sowie zur normalen Funktion des Nervensystems. So kannst du deinen Körper dabei unterstützen, angemessen auf externe Reize und Stress zu reagieren und dich aufs Wesentliche zu konzentrieren.

Folgende Nährstoffe kannst du in deine Ernährung integrieren, um deinen mentalen Fokus zu unterstützen.

Hier findest du eine Übersicht über alle Vitamine von A bis K, ihrer Funktion und in welchen Lebensmitteln du sie findest.

Welche Lebensmittel gelten besonders als Nerven- oder Gehirnnahrung?

Folgende Lebensmittel haben Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit.

  • Beeren: Sie enthalten hohe Mengen an Flavonoid-Verbindungen, die die Blutversorgung im Gehirn verbessern sollen. Flavonoide können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und Einfluss auf das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit nehmen.
  • Zitrusfrüchte: Hierzu gehören zum Beispiel Orangen oder Grapefruit. Hier sind ebenfalls die verschiedensten Flavonoide enthalten.
  • Dunkle Schokolade: Kein anderes Lebensmittel besitzt einen so hohen Flavonoid-Anteil wie Kakao.
  • Nüsse: Nüsse enthalten hohe Mengen an B-Vitaminen, Vitamin E und Zink. Diese Vitamine und Mineralien haben nachweislich einen hohen Einfluss auf den allgemeinen mentalen Zustand.
Beeren, Zitrusfrüchte, dunkle Schokolade und Nüsse haben Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Beeren, Zitrusfrüchte, dunkle Schokolade und Nüsse haben Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit.

Wie wichtig ist Wasser für die Konzentration?

Wasser hat in unserem Körper viele Funktionen. Es dient als Lösungs- und Transportmittel, sorgt für eine gute Gewebespannung und reguliert die Körpertemperatur. Zudem ist Wasser an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Unser Körper besteht sogar zu 50 Prozent aus Wasser. Durst entsteht dadurch, dass er 0,5 Prozent seines Gewichts an Wasser verliert. Der Hydrationszustand hat einen erheblichen Einfluss auf unsere kognitiven Fähigkeiten. Wenn du regelmäßig trinkst und deine Flüssigkeitsbilanz in einem ausgewogenen Zustand hältst, kannst du Defizite hinsichtlich der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung und der Gedächtnisleistung vermeiden. Wenn du ständig müde bist und dir deine geistige Fitness am Herzen liegt, dann trinke also unbedingt genug.

Gut zu wissen: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt für Erwachsene ca. 1,5 Liter Wasser pro Tag, also ungefähr 6 Gläser.

Techniken zur Steigerung der Konzentration

Kognitive Trainingsspiele nutzen
Rätsel (wie z.B. Sudoku), Lern-Apps (wie z.B. für Sprachen) und andere kognitive Spiele helfen dir dabei, deine Aufmerksamkeit und Reaktionszeit zu verbessern. Damit kannst du auch die kognitiven Herausforderungen des Alltags erfolgreicher bewältigen.

Achtsamkeit üben
Lenke deine Gedanken auf den gegenwärtigen Moment. Wenn du das häufig machst, kannst du die Verbindungen in deinem Gehirn stärken, die zu mehr Aufmerksamkeit führen. Einige täglich und bewusst durchgeführte Aufmerksamkeitsübungen oder Meditationen können bereits eine Veränderung bewirken.

Ein allgemein gesünderes Leben führen
Indem du Aspekte wie deine Schlafqualität und Ernährung verbesserst, steigerst du auch deine Konzentrationsfähigkeit. Bewegung verbessert zum Beispiel die Verfügbarkeit von Chemikalien im Gehirn, die dem Aufbau stressmindernder Gehirnverbindungen dienen. Auch eine mediterrane Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln kann nachweislich die Gesundheit des Gehirns fördern.

Auf einen Blick

  • 01.

    Mit mentalem Fokus ist die Fähigkeit gemeint, die geistige Anstrengung auf wichtige Informationen in der Umgebung richten zu können.

  • 02.

    Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass ein enger Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und der kognitiven Leistungsfähigkeit besteht. Wichtig für die Konzentration sind nicht nur Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, sondern auch Mikronährstoffe wie B-Vitamine und Flavonoide.

  • 03.

    Einige Nahrungsmittel gelten als Gehirnnahrung und haben Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit. Dazu gehören Lebensmittel mit hohen Flavonoid-Verbindungen, wie Beeren, Zitrusfrüchte und dunkle Schokolade, sowie Nüsse, die hohe Mengen an Vitamin B, E und Zink enthalten.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.