The next generation of AG1 is clinically backed.
FORSCHUNG & STUDIEN

AG1 ist wissenschaftlich fundiert

Unsere Innovation basiert auf kontinuierlichen Investitionen in Wissenschaft und klinische Forschung. Jeder einzelne Inhaltsstoff unserer Rezeptur ist wissenschaftlich gründlich erforscht und alle Aussagen beruhen auf solider Evidenz. Aber es ist unser Anspruch, auch unsere fertige Rezeptur klinisch testen zu lassen. Das Ergebnis? AG1 fühlt sich nicht nur anders an, sein Impact ist messbar.

Ein Produkt. Vier klinische Studien nach Goldstandard.

AG1 wurde in mehreren klinischen Studien nach wissenschaftlichem Goldstandard untersucht – und hat dabei wiederholt seine Wirksamkeit bei der Unterstützung der Nährstoffaufnahme unter Beweis gestellt. Getestet wurde an unterschiedlichen Zielgruppen, mit verschiedenen Studiendesigns.

Untersucht wurden dabei unter anderem:

Ein Produkt. Vier klinische Studien nach Goldstandard.

AG1 wurde in mehreren klinischen Studien nach wissenschaftlichem Goldstandard untersucht – und hat dabei wiederholt seine Wirksamkeit bei der Unterstützung der Nährstoffaufnahme unter Beweis gestellt. Getestet wurde an unterschiedlichen Zielgruppen, mit verschiedenen Studiendesigns.

Untersucht wurden dabei unter anderem:

Unsere Forschungsergebnisse

NÄHRSTOFFVERSORGUNG

AG1 trägt zur Verbesserung wichtiger Nährstoffspiegel innerhalb von 3 Monaten bei.ᵃ

AG1 senkt den Homocysteinspiegel.ᵃ

WARUM DAS WICHTIG IST
Homocystein ist ein Indikator für eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen. Ein niedriger bis normaler Homocysteinspiegel deutet auf eine gute Versorgung mit B6, B12 und Folsäure hin – Nährstoffe, die den Homocystein-Stoffwechsel unterstützen. Ein funktionierender Homocystein-Stoffwechsel verhindert, dass sich Homocystein in den Zellen ansammelt und anschließend ins Blut abgegeben wird – ein Prozess, der mit oxidativem Stress in Verbindung gebracht wird.

AG1 erhöht den Vitamin-C-Spiegel.ᵃ

WARUM DAS WICHTIG IST
Als Antioxidans spielt Vitamin C in AG1 eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor oxidativem Stress³ und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems(1). Es ist essenziell für zahlreiche physiologische, psychologische und zelluläre Prozesse¹,²،⁴.
MIKROBIOM

AG1 steigert klinisch nachweislich gute Darmbakterien.ᵃ⁻ᶜ

Über das 10-Fache mehr gute Darmbakterien im Schnitt.ᵃ⁻ᶜ

WARUM DAS WICHTIG IST
Diese guten Bakterien leben im Darm und sind Teil eines gesunden Mikrobioms.
BIOVERFÜGBARKEIT

Wichtige Nährstoffe in AG1 werden schnell und effizient vom Körper aufgenommen.ᵈ

Innerhalb von 30 Minuten nach dem Trinken von AG1 stiegen die Thiaminwerte signifikant an.ᵈ

WARUM DAS WICHTIG IST
AG1 liefert essentielle Nährstoffe wie Thiamin, Biotin, Riboflavin, Niacin, Vitamin C, Zink und Folat – in bioverfügbaren Formen, die dein Körper leicht aufnehmen und verwerten kann. So wird ihr volles Potenzial bestmöglich genutzt.

a. In einer dreifach verblindeten, randomisierten, placebokontrollierten parallel angelegten klinischen Studie wurden Nährstoff-Biomarker und Mikrobiomveränderungen bei 105 gesunden Erwachsenen im Alter von 20 bis 59 Jahren über einen Zeitraum von 12 Wochen untersucht.
b. In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten 2-wöchigen Crossover-Studie zur Bewertung von Mikrobiomveränderungen bei 20 aktiven Erwachsene im Alter von 19 bis 37 Jahren.
c. In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten, 2-wöchigen Crossover-Studie wurden Mikrobiomveränderungen bei 24 gesunden Erwachsenen im Alter von 26 bis 59 Jahren mit gelegentlichen Magen-Darm-Beschwerden durchgeführt.
d. In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie wurde die Bioverfügbarkeit bei 16 gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 42 Jahren über einen Zeitraum von 8 Stunden untersucht.
Die Studien wurden mit einer ähnlichen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Formulierung von AG1 durchgeführt. Die Übertragbarkeit der Studienergebnisse ist aufgrund vergleichbarer Inhaltsstoffe und Mengen gewährleistet.

Was unsere Forschung antreibt

Es gibt viele Wege, um zu untersuchen, wie sich Ernährung auf den Körper auswirkt. In unseren klinischen Studien setzen wir auf modernste Methoden und Technologien – gemeinsam mit führenden Universitäten und Forschungspartnern.

Unser Ziel: Den Zusammenhang zwischen Nährstoffaufnahme und Mikrobiom noch besser zu verstehen.

Wer steckt hinter AG1?

Wir vertrauen auf ein internes Team aus Wissenschaftler:innen und Forschenden, die ihre Arbeit an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausrichten – und somit einen hochwertigen und effektiven Nährstoff-Boost entwickeln.

So läuft klinische Forschung bei AG1 ab

Wir freuen uns, vier klinische Studien abgeschlossen zu haben – sorgfältig designte, randomisierte, placebokontrollierte Humanstudien. Ein wichtiger Meilenstein für uns – und ein starkes Signal für unseren Anspruch an evidenzbasierte Innovation.

Denn: Der Weg von der Planung bis zur Veröffentlichung solcher Studien ist lang – aber notwendig. Und wichtig.

Wir investieren in Forschung nicht nur, um unsere Produkte zu verbessern – sondern weil wir aktiv dazu beitragen wollen, den Stand der Wissenschaft rund um Mikrobiom und Ernährung voranzubringen.

Wie unsere Studien aufgebaut sind

  • Unser interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen, Mediziner:innen und Expert:innen hat zunächst präklinische Studien entwickelt, um ein besseres Verständnis der biologischen Mechanismen und Wirkweisen von AG1 zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um klinische Studien sinnvoll zu planen.Unser interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen, Mediziner:innen und Expert:innen hat zunächst präklinische Studien entwickelt, um ein besseres Verständnis der biologischen Mechanismen und Wirkweisen von AG1 zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um klinische Studien sinnvoll zu planen.
  • Die präklinischen Studien dauerten 8–10 Monate – von Design über Durchführung bis zur Auswertung.
  • Für die Durchführung der klinischen Studien haben wir mit unabhängigen Contract Research Organisations (CROs) zusammengearbeitet – Organisationen, die auch für führende Unternehmen und Universitäten tätig sind.
  • Vor Beginn jeder Humanstudie wurde das Studiendesign einem Institutional Review Board (IRB) zur Prüfung vorgelegt – einem unabhängigen Gremium, das sicherstellt, dass ethische Standards und wissenschaftliche Qualität eingehalten werden. Keine der Studien begann ohne offizielle IRB-Freigabe.
  • Gemeinsam mit unabhängigen Forscher:innen haben wir dann die Details geplant: Studienpopulation, Studiendauer, Endpunkte, Messmethoden und Statistikdesign. Die Teilnehmer:innen wurden so rekrutiert, dass die Studien möglichst objektiv verlaufen konnten. Weder sie noch die Wissenschaftler:innen wussten, ob AG1 oder ein Placebo getestet wurde (doppelblind).
  • Wichtig: Schon bei der Planung wurde berechnet, wie groß die Stichprobe sein muss, um valide Ergebnisse zu erhalten – also echte Effekte zu erkennen (sog. statistische Power).
  • Je nach Studiendesign variierten Dauer und Fragestellung – etwa, ob AG1 bestimmte Biomarker, Nährstoffwerte oder das Mikrobiom positiv beeinflussen kann.
  • Die präklinischen Studien dauerten 8–10 Monate – von Design über Durchführung bis zur Auswertung.
  • Für die Durchführung der klinischen Studien haben wir mit unabhängigen Contract Research Organisations (CROs) zusammengearbeitet – Organisationen, die auch für führende Unternehmen und Universitäten tätig sind.
  • Vor Beginn jeder Humanstudie wurde das Studiendesign einem Institutional Review Board (IRB) zur Prüfung vorgelegt – einem unabhängigen Gremium, das sicherstellt, dass ethische Standards und wissenschaftliche Qualität eingehalten werden. Keine der Studien begann ohne offizielle IRB-Freigabe.
  • Gemeinsam mit unabhängigen Forscher:innen haben wir dann die Details geplant: Studienpopulation, Studiendauer, Endpunkte, Messmethoden und Statistikdesign. Die Teilnehmer:innen wurden so rekrutiert, dass die Studien möglichst objektiv verlaufen konnten. Weder sie noch die Wissenschaftler:innen wussten, ob AG1 oder ein Placebo getestet wurde (doppelblind).
  • Wichtig: Schon bei der Planung wurde berechnet, wie groß die Stichprobe sein muss, um valide Ergebnisse zu erhalten – also echte Effekte zu erkennen (sog. statistische Power).
  • Je nach Studiendesign variierten Dauer und Fragestellung – etwa, ob AG1 bestimmte Biomarker, Nährstoffwerte oder das Mikrobiom positiv beeinflussen kann.

Und danach?

Was passiert als Nächstes?

Forschung mit Peer-Review

Bei AG1 steht Wissenschaft im Zentrum unseres Handelns. Unser Engagement für Forschung geht weit über eine einzelne Formulierung hinaus – wir investieren kontinuierlich in klinische Studien, um die Rolle grundlegender Nährstoffversorgung für die allgemeine Gesundheit besser zu verstehen.

Neben der Veröffentlichung unserer Ergebnisse arbeiten wir mit führenden Wissenschaftler:innen zusammen, um Studien in anerkannten Fachzeitschriften mit Peer-Review zu publizieren – und so zur wissenschaftlichen Diskussion über die Bedeutung von Ernährung und Mikrobiom für die Gesundheit beizutragen. Bislang wurden sowohl Übersichtsarbeiten als auch Forschung zur ursprünglichen AG1-Formel veröffentlicht. Eine Übersicht findest du hier.

Darüber hinaus wurden mehrere klinische Studien zu AG1 abgeschlossen, und erste Abstracts wurden auf wissenschaftlichen Fachkongressen angenommen. Sobald neue Erkenntnisse veröffentlicht werden, aktualisieren wir diese Seite. Parallel arbeiten wir an mehreren Manuskripten, die zur Veröffentlichung in Fachjournalen eingereicht werden und nach Annahme ebenfalls hier verfügbar sein werden.

JOURNAL OF THE INTERNATIONAL SOCIETY OF SPORTS NUTRITION

The effects of AG1® supplementation on the gut microbiome of healthy adults: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial

Diese Studie hatte zum Ziel, die Wirkung eines kommerziell erhältlichen Multi-Inhaltsstoffpulvers (AG1®) auf das Darmmikrobiom zu untersuchen und zu bewerten, wie AG1® die Magen-Darm-Verträglichkeit sowie andere klinische Sicherheitsparameter bei gesunden Männern und Frauen beeinflusst.

Paper lesen
NUTRIENTS

Foundational Nutrition: Implications for Human Health

Die menschliche Ernährung und die Frage, was als "ideale" Ernährung angesehen werden kann, ist ein komplexes, vielschichtiges Thema, über das viele Forscher:innen und Wissenschaftler:innen nachdenken. Auch wenn einige behaupten, dass die Grundlagen der menschlichen Ernährung bereits relativ gut erforscht sind, kann man jedoch nicht bestreiten, dass es ein globales Ernährungsproblem gibt.

Paper lesen
FRONTIERS

Nutrient synergy: definition, evidence, and future directions

Nährstoffsynergie bezeichnet das Konzept, dass die kombinierten Wirkungen von zwei oder mehr Nährstoffen zusammen eine größere physiologische Wirkung auf den Körper haben, als wenn jeder Nährstoff einzeln konsumiert wird.

Paper lesen
NUTRACEUTICALS

The Novel Synbiotic, AG1®, Increases Short-Chained Fatty Acid Production in the Simulator of Human Intestinal Microbial Ecosystem (SHIME) Model®

Ernährungsstrategien zur Reduzierung der Durchlässigkeit des Magen-Darm-Trakts (GI-Permeabilität) sind besonders relevant für körperlich aktive Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen. Diese In-vitro-Studie wurde entwickelt, um die Wirkung von AG1, einem innovativen Synbiotikum, auf die GI-Permeabilität nach einer entzündlichen Belastung zu analysieren.

Paper lesen
APPLIED BIOSCIENCE

AG1®, a Novel Synbiotic, Demonstrates Superior Mineral Bioaccessibility and Bioavailability Compared to a Tablet Multivitamin and Mineral Supplement Using an In Vitro Model of the Upper Gastrointestinal Tract

Während herkömmliche Multivitamin- und Mineralstoffpräparate (MVM) in der Regel in Tablettenform angeboten werden, sind neue Pulverformen von MVM-Präparaten erhältlich, die theoretisch eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen als MVM-Präparate in Tablettenform.

Paper lesen
CURRENT ISSUES IN MOLECULAR BIOLOGY

AG1® Induces a Favorable Impact on Gut Microbial Structure and Functionality in the Simulator of Human Intestinal Microbial Ecosystem® Model

In Anbetracht früherer experimenteller Daten zu AG1 und der zunehmenden Belege dafür, dass verschiedene Phytochemikalien als Präbiotika wirken können, bestand das Hauptziel des aktuellen Experiments darin, die spezifischen Auswirkungen von AG1 auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft im Darm im Detail zu untersuchen, indem Veränderungen in der Struktur und Funktion der Gemeinschaft beobachtet wurden.

Paper lesen
MICROORGANISMS

AG1®, a Novel Synbiotic, Maintains Gut Barrier Function following Inflammatory Challenge in a Caco-2/THP1-Blue™ Co-Culture Model

Ernährungsstrategien zur Reduzierung der Durchlässigkeit des Magen-Darm-Trakts (GI-Permeabilität) sind besonders relevant für körperlich aktive Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen. Diese In-vitro-Studie wurde entwickelt, um die Wirkung von AG1, einem innovativen Synbiotikum, auf die GI-Permeabilität nach einer entzündlichen Belastung zu analysieren.

Paper lesen
JOURNAL OF FUNCTIONAL FOODS

Changes in the fecal polar metabolome due to AG1 supplementation in the SHIME® model: A proof of principle study

Metabolomik ist ein wichtiger Ansatz, um die Auswirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels auf den Stoffwechsel des Darmmikrobioms vollständig zu erfassen. In dieser Machbarkeitsstudie wurde ein metabolomisches Screening polarer Metaboliten durchgeführt, um die Wirkung von AG1 auf die metabolische Aktivität des menschlichen Darmmikrobioms in vitro zu untersuchen. Dabei kam der Simulator des menschlichen intestinalen mikrobiellen Ökosystems® (SHIME) zum Einsatz.

Paper lesen

FAQs

Welche Studien wurden zu AG1 durchgeführt?

AG1 wurde in mehreren klinischen Studien untersucht – mit konsistenten Ergebnissen: Die regelmäßige Einnahme erhöht nachweislich den Nährstoffstatus und reichert das Mikrobiom an.

Durchgeführte Studien:

  • Triple-blinde, randomisierte, placebokontrollierte Parallelstudie mit 105 gesunden Erwachsenen, die sich nach einer Standard American Diet ernährten. Untersucht wurden Veränderungen von Nährstoff-Biomarkern und des Mikrobioms.
  • Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 20 sehr aktiven gesunden Erwachsenen, um Veränderungen im Mikrobiom zu bewerten.
  • Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 24 gesunden Erwachsenen mit gelegentlichem Verdauungsdiskomfort. Untersucht wurden Mikrobiom-Veränderungen.
  • Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 16 gesunden Erwachsenen zur Bewertung der Nährstoffaufnahme (Bioverfügbarkeit).

Was haben die Studien gezeigt?

Was ist eine „Goldstandard“-Studie?

Wurden die Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht?

Wie stellt ihr die Qualität von AG1 sicher?

Was uns auszeichnet:

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.