Leben nach dem Leistungssport: Wofür Philipp Pflieger jetzt alles gibt

Nach dem Karriereende musste der Marathonläufer ganz neu definieren, was Erfolg für ihn bedeutet. Hier erklärt er uns, wie dieser heute für ihn aussieht – und ja, Sport gehört natürlich weiterhin dazu.

3 MIN READ — 01/09/2025

Hey Philipp! Lass uns direkt groß anfangen: Welches Erlebnis hat dich im Sport am meisten geprägt und warum?

Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016, weil mir das gezeigt hat, dass Kindheitsträume – so unrealistisch sie auch gewirkt haben mögen – Realität werden können, wenn man bereit ist, dafür alles zu geben.

Was ist dein ultimativer Antrieb, auch nach Jahren – und nach dem Leistungssport – weiterhin alles zu geben?

Da ich Anfang 2023 nach der Geburt unserer Tochter meine Leistungssportkarriere beendet habe, hat sich der Fokus und die Bedeutung von Sport natürlich drastisch geändert. Für mich geht es heutzutage nicht mehr darum Minuten oder Sekunden schneller in einem Marathon laufen zu können, sondern die Trinität aus Familie, Business und Sport bestmöglich zu balancieren. Sport ist für mich heute nach wie vor von großer Bedeutung – um fit und gesund zu bleiben – aber heute auch vielseitiger als zu meiner Profisportzeit als Marathonläufer.

Du bist Teil unserer neuen Kampagne „Alles drin, um alles zu geben“ – was bedeutet das für dich?

Wer vorhat im Sport und Beruf viel zu geben, sollte auch dafür Sorge tragen, dass er sich ideal versorgt, um leistungsfähig zu bleiben. AG1 ist für mich hier die mit Abstand beste und gleichzeitig einfachste Möglichkeit mich jeden Tag optimal mit Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien zu versorgen.

Alles drin, um alles zu geben.º

Zum vollen Einsatz gehören natürlich auch Rückschläge. Was hat dich nach einer Verletzung oder einem enttäuschenden Rennen wieder motiviert?

Für mich war immer klar, dass ich einmal selbstbestimmt meine Karriere beenden möchte, insofern habe ich Verletzungen lediglich als temporäre Rückschläge betrachtet und in der Reha genauso akribisch auf ein Comeback hingearbeitet wie sonst im Training auf ein Rennen. Jeder weitere Erfolg, den ich mir so erkämpfen konnte, fühlte sich noch wertvoller an, eben genau weil ich mich durch diese schwierigen Phasen durchgekämpft habe.

Welche Rolle spielt mentale Stärke in deiner Laufkarriere, und wie trainierst du sie?

Gerade für das Marathonlaufen ist eine ausgeprägte mentale Stärke für mich ein zentrales Talentmerkmal, denn ohne diese ist es nicht möglich eine solche Strecke auf Spitzenniveau zu laufen. Über 42,195 km gibt es so viele Phasen, wo man mit sich hadert und kämpfen muss und deshalb ist Resilienz unabdingbar. Gerade die langen und intensiven Trainingsläufe über 30-40 km in einer Marathonvorbereitung – die ich teils bewusst auch ganz alleine absolviert habe – halfen mir sehr meine mentale Stärke zu entwickeln.

„Über 42,195 km gibt es so viele Phasen, wo man mit sich hadert und kämpfen muss und deshalb ist Resilienz unabdingbar.“

Welches war der härteste Moment deiner Karriere, und wie bist du damit umgegangen?

Das war für mich sicherlich das vorzeitige Ende beim Berlin Marathon 2017, als ich bei Kilometer 39,5 km aufgrund von Kreislaufproblemen aussteigen musste. Es hat einige Monate gedauert das zu verarbeiten und aus dem Kopf zu bekommen, aber mit dem richtigen Umfeld aus Familien, Freunden und Trainingsgruppe gelang mir das und beim nächsten Marathon lief ich in Hamburg im Frühjahr 2018 deutsche Jahresbestleistung und EM-Quali.

Was hat dir als Läufer geholfen, Grenzen zu überwinden und immer wieder neue Ziele zu setzen?

Das war für mich vor allem das bewusste Suchen von stärkeren Läufern oder Trainingsgruppen – nicht zuletzt vor allem in Kenia – denn hier konnte man auf täglicher Basis und aus nächster Nähe sehen, was mit harter Arbeit, Leidensfähigkeit, Geduld und Fleiß möglich sein kann.

Gibt es ein Rennen, das für dich einen Wendepunkt dargestellt hat?

Mein erster gefinishter Marathon 2015 in Berlin, dessen Ergebnis für mich dann auch gleichbedeutend sein sollte mit der Olympia-Quali für Rio 2016. Ein 20 Jahre lang gehegter Kindheitstraum (seit ich als 9-jähriger die Olympischen Spiele von Atlanta 1996 im TV ansehen durfte), der damit in Erfüllung gehen sollte.

Was bedeutet es für dich, ein Vorbild für andere zu sein, die ihre eigenen Grenzen testen wollen?

Ein für mich sehr wichtiger Trainer hat zu mir damals schon in einer frühen Phase meiner Karriere einmal gesagt: „Du kannst es dir nicht aussuchen ob andere zu dir aufschauen und dich als Vorbild sehen, aber du solltest alles dafür tun, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.“ Das habe ich bis heute beherzigt.

Gibt es Momente, in denen du dir bewusst eine Pause gönnst, um wieder Kraft zu tanken?

Heute mehr als früher, was aber vielleicht auch einfach mit etwas mehr Reife zu tun hat. Anfang/Mitte Zwanzig will man gerade als junger, aufstrebender Leistungssportler einfach nur mehr, mehr, mehr. Es dauert seine Zeit bis man erkannt, dass Pausen wahnsinnig wertvoll und wichtig sind für die eigene Gesundheit, um Kraft zu tanken und vor allem auch um langfristig weiter (erfolgs)hungrig bleiben zu können.

„Es dauert seine Zeit bis man erkannt, dass Pausen wahnsinnig wertvoll und wichtig sind für die eigene Gesundheit, um Kraft zu tanken und vor allem auch um langfristig weiter (erfolgs)hungrig bleiben zu können.“

Welche Lektion aus dem Sport kannst du auf andere Lebensbereiche übertragen?

Die Fähigkeit und Zähigkeit, langfristig Ziele zu verfolgen und nach wie vor den Mut zu besitzen, groß zu träumen.

Danke, Philipp! AG1 wünscht dir weiterhin viel Erfolg!

Du willst noch mehr? Bekommst du – direkt in dein Postfach.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.