Müssen wir den Körper wirklich entwässern?

Wenn du dich aufgedunsen fühlst, können wasserhaltige Lebensmittel helfen. Wie? Das erklären wir dir hier.

3 MIN READ — 03/10/2025

Wassereinlagerungen sind zwar unsichtbar, können unser Wohlbefinden aber durchaus beeinflussen – nicht nur, weil wir uns dann aufgedunsen fühlen. Hat sich zu viel Wasser eingelagert, solltest du deshalb deinen Körper entwässern. Wir zeigen dir, welche Lebensmittel dabei helfen und wie du schonend vorgehen kannst.

Ist es wichtig, den Körper zu entwässern?

Es kann schnell passieren, dass sich vermehrt Wasser im Gewebe ansammelt. Bekannt ist zum Beispiel das Phänomen der “schweren Beine“. Wenn hier das Spazierengehen oder Joggen nicht mehr ausreicht, kann eine Entwässerung des Körpers sinnvoll sein. Ziel ist es dabei, den Organismus zu unterstützen, die Wassereinlagerungen abzutransportieren.

Unser Körper kann mit überschüssigem Wasser letztendlich nichts anfangen. Es gibt daher keinen Grund, weshalb es im Organismus verbleiben sollte. Zudem besteht immer die Gefahr, dass sich das Problem ausweitet. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Ödem kommen, bei dem vor allem die Arme oder Beine stark anschwellen. Wenn du es so weit nicht kommen lassen möchtest, kannst du deinen Körper regelmäßig entwässern und ihn auf diese Weise schützen.

Wann ist es sinnvoll, den Körper zu entwässern?

Ob eine Entwässerung sinnvoll ist, hängt von Faktoren wie deinem Alter oder den aktuellen Lebensumständen ab. Gehörst du vielleicht zu den Büroarbeitenden, die über viele Stunden am Tag hinweg sitzen? Dann können Wassereinlagerungen eventuell leichter entstehen. Betroffen sind häufig aber auch Frauen in den Wechseljahren sowie Schwangere und ältere Menschen. Hierbei handelt es sich um Gruppen, die eine Entwässerung genau prüfen sollten.

Niemand fühlt sich gerne aufgeschwemmt oder möchte mit Ödemen an seinem Körper konfrontiert sein. Es ist daher wichtig, rechtzeitig in die eigene Gesundheit zu investieren und dem Problem der Wassereinlagerung vorzubeugen. Eine Entwässerungskur ist sinnvoll, weil du dich dann wieder wohler in deinem Körper fühlst.

Entwässernde Lebensmittel: Diese Lebensmittel helfen deinem Körper

Wenn du eine Entwässerung durchführen möchtest, musst du erst einmal die dafür geeigneten Lebensmittel kennen. Hier wirkt es zuerst paradox, dass solche Lebensmittel helfen, die selbst einen hohen Wasseranteil aufweisen. Das lässt sich aber erklären. Denn je mehr Wasser wir unserem Körper zuführen, desto eher verleiten wir ihn dazu, Wasser abzugeben. Umgekehrt führt ein Wassermangel dazu, dass unser Körper Wasser vermehrt speichert.

Hier findest du eine Liste mit Nahrungsmitteln, die dir beim Entwässern helfen können:

  • Ananas
  • Äpfel
  • Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren)
  • Birnen
  • Melonen
  • Weintrauben
  • Zitrusfrüchte (z. B. Zitronen und Grapefruits)

Körper entwässern – natürlich und schonend

Die Entwässerung des Körpers kann auf vielen Wegen stattfinden. Neben der Ernährung spielt hier die Bewegung die entscheidende Rolle. Du solltest zum Beispiel regelmäßig deine Beinmuskulatur beanspruchen. Spazierengehen oder Radfahren sind hier sinnvoll. Manchmal kann es aber auch reichen, einfach die Füße hochzulegen. Hier solltest du experimentieren und verschiedene Methoden miteinander kombinieren, um zu schnellen Ergebnissen zu gelangen.

Zu den schonenden Methoden in der Entwässerung gehört auch die Fußreflexzonenmassage, weil sie die Leber und die Nieren aktiviert. Zudem können durchblutungsfördernde Maßnahmen wie das Wechselduschen helfen. Viele dieser Methoden sind neben der Entwässerung auch für das Entschlacken geeignet.

Körper entwässern per Hausmittel: So sieht eine optimale Unterstützung aus

Zu den bekanntesten Hausmitteln für die Entwässerung gehören Kräutertees. Damit kannst du Wassereinlagerungen auf natürliche Weise abbauen. Infrage kommen hierfür zum Beispiel Brennnesseltee, Schachtelhalmtee und Birkenblättertee. Die Wirkungsweisen zielen auf eine Förderung der Urinproduktion und der Nierenfunktion ab. Harntreibende Eigenschaften weisen aber auch Gurken auf, die zu über 90 Prozent aus Wasser bestehen. Wie bereits weiter oben ausgeführt, helfen gerade wasserhaltige Lebensmittel dabei, Wassereinlagerungen im Körper loszuwerden. Du kannst auch Petersilie als Tee zubereiten oder frisch verwenden, um die Harnproduktion anzutreiben. Diese Hausmittel solltest du im Idealfall mit einer passenden Ernährungsumstellung kombinieren.

Wassereinlagerungen loswerden: Die effektivsten Tipps und Tricks

Du möchtest deinen Körper entwässern und dafür keine Möglichkeiten auslassen? Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, die jetzt helfen können:

  • Übermäßiges Salz vermeiden: Einer der wichtigsten Tipps betrifft den Salzverzehr. Den solltest du herunterfahren, weil Natriumchlorid die Wassereinlagerung im Körper begünstigt.
  • Schonend vorgehen: Eine radikale Entwässerung kann dazu führen, dass der Körper aus der Balance gerät. Hier ist es besser, in kleinen Schritten vorzugehen.
  • Genug trinken: Wer Wasser aus dem Körper leiten möchte, muss viel trinken. Das mag kontraintuitiv sein, wirkt aber tatsächlich.
  • Auf Alkohol und Koffein verzichten: Tatsächlich gehören Alkohol und Koffein nicht zu den Flüssigkeiten. Während der Entwässerung solltest du darauf lieber verzichten.
  • Viel in Bewegung bleiben: Wer körperlich aktiv ist, entwässert schneller.

Auf einen Blick

  • 01.

    Wassereinlagerungen können das Wohlbefinden beeinträchtigen und sogar zu Ödemen führen. Besonders Büroangestellte, Schwangere, Frauen in den Wechseljahren und ältere Menschen sind oft betroffen. Eine Entwässerung kann sinnvoll sein, um sich wieder wohler zu fühlen und gesundheitliche Probleme vorzubeugen.

  • 02.

    Lebensmittel mit hohem Wassergehalt wie Ananas, Melonen, Zitrusfrüchte und Beeren können den Körper dazu anregen, überschüssiges Wasser abzugeben. Paradoxerweise hilft es, mehr Wasser zu konsumieren, um die Ausscheidung zu fördern.

  • 03.

    Neben der Ernährung spielen Bewegung, Fußreflexzonenmassagen, Wechselduschen und Kräutertees eine wichtige Rolle, um den Körper schonend zu entwässern. Hausmittel wie Brennnessel- oder Schachtelhalmtee unterstützen die natürliche Harnproduktion.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.