Warum Stevia nicht nur süß, sondern clever ist

Stevia ist mehr als nur ein süßer Genuss – es ist die clevere Wahl für alle, die auf ihre Gesundheit achten. Wir erklären, wieso.

3 MIN READ — 02/02/2025

Stevia ist mehr als nur ein süßer Genuss – es ist die clevere Wahl für alle, die auf ihre Gesundheit achten. Denn: Stevia kommt ganz ohne Kalorien aus. Das macht den natürlichen Süßstoff zur idealen Alternative für alle, die gesünder leben möchten, ohne auf Süßes zu verzichten. Lass uns gemeinsam herausfinden, was das Süßkraut so besonders macht.

Was ist Stevia?

Stevia ist ein natürlicher Süßstoff, der direkt aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Und dieser hat es in sich – denn Stevia ist bis zu 300 Mal süßer als Zucker, kommt dabei aber völlig ohne Kalorien aus. Heute findet man Stevia in einer Vielzahl von Lebensmitteln, von Getränken bis hin zu Desserts. Wer auf eine bewusste Ernährung Wert legt, kann mit Stevia ganz einfach Kalorien einsparen und dennoch in den vollen Genuss der Süße kommen.

Steviolglycoside: Was steckt hinter den süßen Bestandteilen der Stevia-Pflanze?

Die Kraft von Stevia steckt in den sogenannten Steviolglycosiden – den süßen Pflanzenstoffen, die den Blättern ihre besondere Wirkung verleihen. Diese chemischen Verbindungen sind der Schlüssel, warum Stevia so viel süßer als Zucker ist und trotzdem keine Kalorien hat. In der Lebensmittelindustrie wird Stevia oft unter dem Code „E 960“ geführt, und man findet es in Produkten wie Schokolade, Marmelade und Erfrischungsgetränken. Ein kleines Detail, das große Auswirkungen auf deine Kalorienbilanz haben kann!

Keine Angst vor “Steviolglycosiden“

Der Name mag kompliziert klingen, aber hinter den Steviolglycosiden verbirgt sich nichts anderes als ein Naturprodukt. Diese süßen Pflanzenstoffe werden durch ein aufwändiges Verfahren aus den Blättern extrahiert. In Südamerika, wo Stevia schon seit Jahrhunderten genutzt wird, trocknet man die Blätter einfach und verwendet sie zum Süßen von Tee und Speisen – ganz ohne chemische Prozesse.

Süßkraut im Fokus: Die Vorteile und Anwendungen von Stevia

Der größte Vorteil von Stevia ist wohl seine Kalorienfreiheit. Im Vergleich zu zuckerhaltigen Lebensmitteln, die mit ihrer hohen Kohlenhydratlast den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, bietet Stevia eine gesündere Alternative. Besonders Menschen, die Gewicht verlieren oder ihr Gewicht halten möchten, greifen deshalb gerne zu diesem Süßstoff. Ein weiterer Pluspunkt: Stevia verursacht keine Karies, da es keinen Zucker enthält.

Die Stevia-Pflanze: Geschichte und Anbau

Stevia ist eine mehrjährige, subtropische Pflanze, die jedes Jahr neu austreibt – solange sie frostfrei bleibt. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika, wo sie bereits seit Jahrhunderten als natürliches Süßungsmittel genutzt wird. In den 1920er Jahren begann der gezielte Anbau in Brasilien und Paraguay. Heute ist Japan einer der Vorreiter im Stevia-Anbau, wo die Pflanze seit den 1950er Jahren in Gewächshäusern kultiviert wird.

Stevia und Gesundheit: Wie sicher ist der natürliche Süßstoff?

Weltweit haben zahlreiche Behörden Stevia als sicher eingestuft. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigte dies 2021 erneut. Eine tägliche Aufnahme von bis zu 4 mg pro Kilogramm Körpergewicht gilt als unbedenklich. Wer also auf eine gesunde Ernährung achtet, kann Stevia ohne Bedenken als Zuckerersatz verwenden.

Stevia als natürlicher Zuckerersatz: Vorteile und mögliche Nebenwirkungen

Stevia punktet vor allem durch seine vielen Vorteile:

  • Kalorienfrei: Ideal für alle, die abnehmen oder ihr Gewicht halten möchten.
  • Blutzuckerfreundlich: Da Stevia keine Kalorien enthält, hat es keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
  • Zahngesund: Fördert keine Karies, da kein Zucker enthalten ist.
  • Natürlich: Ein Süßstoff, der direkt aus der Natur kommt.

Natürlich gibt es auch ein paar Punkte zu beachten:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Größere Mengen könnten bei manchen Menschen zu Beschwerden führen.
  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen möglich.
  • Leicht bitterer Geschmack: Nicht jeder mag den leicht bitteren Nachgeschmack, den manche Produkte hinterlassen.

Stevia und seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel

Das Beste an Stevia? Es hat keinen Einfluss auf deinen Blutzuckerspiegel. Da Stevia keinerlei Kalorien enthält, bleibt der Blutzuckerspiegel stabil – ein Vorteil, den vor allem Diabetiker:innen zu schätzen wissen. Mit Stevia können Menschen mit Diabetes ihre Speisen und Getränke süßen, ohne sich Sorgen um ihren Zuckerhaushalt machen zu müssen.

Wie wird Stevia in der Lebensmittelindustrie verwendet?

Die Lebensmittelindustrie hat die Vorzüge von Stevia längst erkannt. Der kalorienfreie Süßstoff findet sich heute in zahlreichen Produkten – von Getränken über Backwaren bis hin zu Milchprodukten und Snacks. So kannst du den süßen Geschmack genießen, ohne dir Sorgen um deine Kalorienzufuhr machen zu müssen. Aber Achtung: Schau dir auch die anderen Inhaltsstoffe an, um sicherzustellen, dass das Produkt zu deiner Ernährung passt.

Auf einen Blick

  • 01.

    Stevia ist ein kalorienfreier, natürlicher Süßstoff, der aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird und bis zu 300 Mal süßer als Zucker ist.

  • 02.

    Er ist eine natürliche Alternative zu künstlichen Süßstoffen und wird weltweit als sicher eingestuft.

  • 03.

    Es ermöglicht es, Speisen und Getränke zu süßen, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen – ideal für Menschen, die Gewicht verlieren oder ihren Blutzucker stabil halten möchten.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.