Was macht Wasser lebensnotwendig?

Wasser ist das Fundament unserer Gesundheit. Aber warum – und wie verarbeiten wir es eigentlich? Das erklären wir dir alles hier.

3 MIN READ — 03/14/2025

Wasser ist das Fundament unserer Gesundheit. So viel ist klar. Aber warum eigentlich – und wie verarbeiten wir es im Körper? Hier erfährst du, warum Wasser so wichtig ist, wie viel du trinken solltest, und wie dein Körper Wasser nutzt.

Warum ist Wasser wichtig für die körperliche Gesundheit?

Wasser ist essenziell für unsere Gesundheit und das Überleben. Es spielt eine zentrale Rolle bei nahezu allen Körperfunktionen: Es hilft, Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren, unterstützt die Verdauung und Ausscheidung von Abfallstoffen, reguliert die Körpertemperatur und schmiert die Gelenke. Zudem hält es die Haut gesund und trägt zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutvolumens bei. Ohne ausreichende Wasserzufuhr können diese lebenswichtigen Prozesse nicht optimal ablaufen, was zu Dehydration führen kann.

Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass Erwachsene täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken sollten, abhängig von Faktoren wie Temperatur, körperlicher Aktivität und individuellem Wasserverlust. Dabei ist es wichtig, es über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Es wird außerdem geschätzt, dass etwa ein Drittel des Wasserbedarfs über feste Nahrung gedeckt wird, während der Rest aus Getränken stammt. Studien zeigen jedoch, dass der tatsächliche Wasserbedarf je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität variieren kann. Daher ist es wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und bei Bedarf mehr zu trinken.

In welchen Situationen sollte man mehr Wasser trinken?

In den Sommermonaten ist der Wasserbedarf höher, da der Körper mehr schwitzt und so mehr Flüssigkeit verliert. Auch im Winter, obwohl der Wasserverlust weniger offensichtlich ist, kann durch trockene Heizungsluft der Bedarf an Flüssigkeit erhöht sein. Außerdem solltest du mehr Wasser trinken, wenn du viel Salz über deine Mahlzeiten zu dir nimmst. Allgemein ist es wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und entsprechend mehr zu trinken.

Welche Symptome können auf Dehydrierung oder Überhydrierung hinweisen?

Dehydrierung kann sich durch Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, trockene Haut und dunklen Urin äußern. Überhydrierung, also die Aufnahme von zu viel Wasser, kann zu einem gefährlichen Zustand namens Hyponatriämie führen, bei dem der Natriumspiegel im Blut zu niedrig wird. Symptome hierfür sind Übelkeit, Kopfschmerzen und in extremen Fällen Krampfanfälle.

Hunger oder Durst – wie erkennt man den Unterschied?

Hunger und Durst sind tatsächlich schwer zu unterscheiden, da beide vom Hypothalamus gesteuert werden und dieser ähnliche Signale für beide Bedürfnisse sendet. Ein wichtiger Unterschied liegt jedoch darin, wie sich die Symptome äußern: Bei Hunger verspürst du oft ein knurrendes Gefühl im Magen. Durst hingegen zeigt sich meist durch Mundtrockenheit, ein Gefühl der Dehydrierung oder Kopfschmerzen. Ein einfacher Trick, wenn du dir unsicher bist: Trinke zuerst ein Glas Wasser und warte einige Minuten – oft stellt sich dann heraus, ob du wirklich Hunger hast oder ob dein Körper einfach nur Flüssigkeit benötigt.

Wie verarbeitet der Körper Wasser?

Nachdem Wasser aufgenommen wird, gelangt es in den Magen-Darm-Trakt, wo es absorbiert und in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Das Blut transportiert das Wasser zu den Zellen und Organen, die es benötigen. Nachdem das Wasser vom Blutkreislauf zu den Zellen und Organen transportiert wurde, wird der Überschuss durch die Nieren gefiltert. Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Wasserhaushalts, indem sie das Blut durch ein Netzwerk von winzigen Filtern, den sogenannten Nephronen, leiten. Dort wird das Wasser zusammen mit Abfallstoffen und überschüssigen Elektrolyten zu Urin verarbeitet und schließlich über die Harnwege ausgeschieden. Dieser Prozess hilft, das Gleichgewicht der Flüssigkeiten im Körper aufrechtzuerhalten.

So funktioniert die Wasserversorgung und -ausscheidung im Körper
So funktioniert die Wasserversorgung und -ausscheidung im Körper

Was sind die besten Praktiken, um die tägliche Wasseraufnahme zu gewährleisten?

Um die empfohlene Wasseraufnahme zu erreichen, sollte man regelmäßig trinken, auch wenn kein Durstgefühl besteht. Wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Melonen und Suppen können ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Das Mitnehmen einer Wasserflasche und das Trinken zu festen Zeiten, wie etwa vor, während oder nach den Mahlzeiten, können dabei helfen, den täglichen Bedarf zu decken.

Auf einen Blick

  • 01.

    Wasser ist für unsere Gesundheit unerlässlich. Es unterstützt zahlreiche Körperfunktionen und trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei.

  • 02.

    Nachdem Wasser aufgenommen wird, wird es im Magen-Darm-Trakt absorbiert, durch den Blutkreislauf zu Zellen und Organen transportiert und schließlich durch die Nieren gefiltert und als Urin ausgeschieden.

  • 03.

    Achte darauf, täglich genügend Wasser zu trinken, besonders in den wärmeren Monaten oder bei erhöhter körperlicher Aktivität. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Wasseraufnahme von etwa 1,5 bis 2 Liter.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.