Wie 5 HTP als natürlicher Stimmungsaufheller wirkt

Hier erfährst du, wie 5 HTP die Serotoninproduktion unterstützt und Stimmungen verbessern kann.

3 MIN READ — 02/08/2025

5 HTP klingt erst einmal sehr nach Labor und weniger nach Gesundheit und Fitness? Hinter der kryptischen Bezeichnung verbirgt sich in Wahrheit ein richtiger Booster für unser Wohlbefinden. Wir verraten dir, warum es sich bei dieser Substanz um einen echten Stimmungsaufheller handelt.

5 HTP für was gut? Welche Vorteile bietet es?

5 HTP steht für 5-Hydroxytryptophan. Dabei handelt es sich um eine natürliche Substanz, die bei der Serotoninsynthese als Zwischenprodukt anfällt. Warum ist das so wichtig? Serotonin ist einer der Neurotransmitter bzw. Botenstoffe im Nervensystem und hat erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung und unsere Schmerzwahrnehmung. 5-Hydroxytryptophan selbst findet Verwendung als pharmakologisch wirksamer Arzneistoff bei bestimmten Erkrankungen und spielt daher für unsere Gesundheit eine bedeutende Rolle.

Wenn du dich mit den Themen Ernährung und Vitalität beschäftigst, solltest du dich im Idealfall auch mit 5 HTP und dessen Wirkung im Körper auskennen. Das hilft dir dabei, deinen Ernährungsplan weiter zu verfeinern und dich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Das ist sowohl interessant für den Alltag als auch in Stresssituationen mit erhöhten Belastungen. Sportler:innen können von 5 HTP ebenfalls profitieren und ihre Ernährung an sinnvoller Stelle ergänzen.

Die Rolle von 5-Hydroxytryptophan als Neurotransmitter

Unter dem Begriff Neurotransmitter verstehen Mediziner biochemische Stoffe, die Reize zwischen den Nervenzellen weitergeben. Ohne solche Neurotransmitter könnten unsere Neuronen nicht miteinander kommunizieren. Bei 5 HTP selbst handelt es sich jedoch nicht um einen solchen Neurotransmitter, sondern um einen Vorläufer des Neurotransmitters Serotonin und dieser wiederum ist einer der wichtigsten Botenstoffe in unserem Gehirn. Er ist zum Beispiel an Prozessen beteiligt, die unseren Schlaf, unseren Appetit und sogar unsere Stimmung regulieren. Zumeist geht ein hoher Serotoninspiegel mit einer besseren Stimmung einher. Wir fühlen uns wohler und fit für den Alltag. Wenn du deine Gesundheit verbessern und dein Wohlbefinden steigern möchtest, solltest du daher deinen Blick auf 5 HTP richten, denn damit kannst du den Serotoninspiegel beeinflussen und zur Produktion von Serotonin beitragen.

Produktion und Wirkung von 5 HTP: So beeinflusst es unseren Körper

5 HTP kurbelt die Produktion von Serotonin an und wird von unserem Körper selbst aus der Aminosäure Tryptophan gebildet. Das bedeutet, dass wir diese Substanz nicht direkt über die Ernährung aufnehmen. Vielmehr stellt unser Körper sie selbst her. Dennoch ist die Ernährung wichtig, denn ohne Tryptophan kann die Produktion nicht erfolgen. Diese Aminosäure ist zum Beispiel in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Truthahn
  • Huhn
  • Milch
  • Kartoffeln
  • Kürbis
  • Sonnenblumenkerne
  • Rüben
  • Kohlgemüse
  • Algen

Die Auswirkungen von 5 HTP auf unsere Gesundheit sind vielfältig. Die Medizin zieht die Substanz zum Beispiel in Betracht für die Behandlung von Krankheiten wie Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzuständen oder Fettleibigkeit. Da 5-Hydroxytryptophan an der Bildung von Serotonin beteiligt ist, hat es indirekt auch Auswirkungen auf die Stimmungsregulation, unseren Appetit und die Schmerzwahrnehmung. Es ist offensichtlich, dass 5 HTP vielfältige Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Gesundheit hat.

Die richtige Dosierung von 5-HTP: Tipps und Empfehlungen

Die optimale Dosierung von 5 HTP hängt natürlich auch von deinen individuellen Voraussetzungen ab und davon, welche Ziele du damit verfolgst. Möchtest du die Substanz zum Beispiel vor allem als Stimmungsaufheller einsetzen, sind etwa 50 bis 100 mg empfehlenswert. Die nimmst du 3-mal täglich zu den Mahlzeiten ein. Für die Verbesserung des Schlafs können höhere Dosierungen erforderlich sein. Bei Muskelschmerzen brauchst du etwa 100 mg, die du 3- bis 4-mal täglich zu den Mahlzeiten zu dir nimmst. Eine Verwendung ist auch für das Gewichtsmanagement möglich. Hier sollte die Dosierung mit 250 bis 300 mg etwas höher liegen. Die Einnahme erfolgt dann etwa eine halbe Stunde vor der Mahlzeit. Achte darauf, dass eine Anwendung über einen längeren Zeitraum erforderlich sein kann, um eine positive Wirkung zu erzielen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von 5 HTP

Bei hohen Dosierungen kann 5 HTP giftig sein. Es ist daher wichtig, dass du es mit der Einnahme nicht übertreibst. Eventuell kann hier auch eine vorherige Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt sinnvoll sein. Entscheidend ist, dass du die möglichen Nebenwirkungen im Blick behältst. Dazu gehören zum Beispiel Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit und Müdigkeit. Es können auch Magenschmerzen auftreten.

Wie solltest du also bei der Einnahme am besten vorgehen? Hier gilt es, sich vorsichtig an höhere Dosierungen heranzutasten. Beginne erst einmal mit einer kleinen Menge von zum Beispiel 100 mg. Warte ab, welche Wirkungen sich einstellen. Später kannst du die Dosierung bei Bedarf immer noch erhöhen.

Auf einen Blick

  • 01.

    5 HTP (5-Hydroxytryptophan) ist eine natürliche Substanz, die eine wichtige Rolle bei der Serotoninproduktion spielt, einem Neurotransmitter, der das Wohlbefinden, den Schlaf und den Appetit reguliert.

  • 02.

    Die richtige Dosierung von 5 HTP kann helfen, Stimmungen aufzuhellen, den Schlaf zu verbessern und Muskelschmerzen zu lindern. Allerdings sollte die Einnahme individuell abgestimmt und vorsichtig gesteigert werden.

  • 03.

    5 HTP kann Nebenwirkungen wie Durchfall oder Müdigkeit verursachen. Daher ist es wichtig, die Dosierung langsam zu erhöhen und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.