Gründe für einen Blähbauch
Grund 1:
Der häufigste Grund für Luftansammlungen im Bauch ist das Verschlucken von Luft. Das passiert bereits beim Sprechen oder wenn wir essen und trinken. Es lässt sich nicht verhindern, dass zumindest eine kleine Menge Luft dabei in den Magen gelangt.
Und das ist auch völlig normal. Unser Körper kann diese geringen Gasmengen problemlos abbauen und ausscheiden, ohne dass wir das bemerken.
Grund 2:
Du nimmst gerade eine Ernährungsumstellung vor und hast deinen Speiseplan auf den Kopf gestellt? Es ist nicht unüblich, dass gerade in einer solchen Übergangsphase hin zu neuen Ernährungsgewohnheiten ein Blähbauch auftritt. Denn der Verdauungstrakt muss sich an die neuen Bedingungen erst einmal gewöhnen. Jetzt solltest du deinem Körper ein wenig Zeit geben, die Darmflora anzupassen und ausreichende Verdauungsenzyme zu produzieren.
Grund 3:
Die Entstehung von Gasen im Bauch hängt stark davon ab, welche Lebensmittel wir essen. Wenn du die bestimmte davon weglässt, solltest du in Hinblick auf den Blähbauch schnell Verbesserungen bemerken.
Blähende Gemüsearten: Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Kohl, Hülsenfrüchte, Sellerie und Paprika
Weitere blähende Lebensmittel: Obst mit hohem Fructosegehalt, kalte Getränke, Kaffee, grobes Körnerbrot und Lebensmittel mit Zuckerersatzstoffen
Weitere Blähbauch-Ursachen:
Natürlich können auch Krankheiten dazu führen, dass sich vermehrt Gase im Bauch ansammeln. Das kann bei einem Reizdarm auftreten. Bei dieser Erkrankung sind die Darmbewegungen ebenso wie die Nahrungsverwertung gestört. Es können neben Gasansammlungen weitere Symptome hinzutreten wie etwa krampfartige Bauchschmerzen. Das passiert schnell, weil die Gase die Darmwand übermäßig dehnen. Falls du den Verdacht hast, unter Reizdarm-Syndrom zu leiden, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.