Warum Protein viel mehr als nur deine Muskeln unterstützt

Dass Eiweiß für den Muskelaufbau notwendig ist, weiß vermutlich jede:r, der oder die sich für Sport interessiert. Doch das ist noch nicht alles.

4 MIN READ — 02/21/2025

Dass Eiweiß für den erfolgreichen Muskelaufbau notwendig ist, weiß vermutlich jede:r, der oder die sich für Gesundheitsthemen interessiert. Proteine sind aber noch an vielen weiteren Stellen unseres Körpers wichtig. Sie sind nichts weniger als der Baustein des Lebens und erlangen damit eine überragende Bedeutung für unsere Vitalität. Höchste Zeit also, dein Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.

Was ist Protein?

Wie stellt unser Körper eigentlich Zellen, das Gewebe oder Muskelfasern her? Proteine spielen hier als Bausteine für die verschiedensten Strukturen eine entscheidende Rolle. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ohne Protein bzw. Eiweiß undenkbar. Eiweiß ist dabei ein anderes Wort für Protein. Sogar die Antikörper unseres Immunsystems oder Hormone und Enzyme bestehen aus Eiweißen. Für deren Aufbau sind die Aminosäuren unverzichtbar, aus denen wiederum die Proteine bestehen. Unser Körper kann zwar einige Aminosäuren selbst herstellen (nicht-essenzielle Aminosäuren), andere hingegen kann er nur über die Nahrung aufnehmen (essenzielle Aminosäuren). Wer sich mit Proteinen beschäftigt, befasst sich daher automatisch mit dem Thema Ernährung.

Kurz gesagt findet sich Protein als Makronährstoff praktisch in jeder Zelle unseres Körpers. Die Eiweiße setzen sich dabei aus langen Ketten von Aminosäuren zusammen, die wiederum über Peptidbindungen miteinander verknüpft sind. Welche Funktion ein Protein im Körper genau übernimmt, hängt davon ab, wie diese Aminosäureketten gefaltet sind. Protein ist dabei mehr als nur ein Baustein. Zahlreiche physiologische Prozesse hängen ebenfalls davon ab, wie die Unterstützung des Immunsystems oder die Signalübertragung zwischen den Zellen. Und auch auf Stoffwechselprozesse nehmen die Proteine Einfluss.

Wofür braucht der Körper Protein?

Proteine stellen die Basis aller Lebensvorgänge dar. Für unsere Genetik bilden sie die Grundlage, sie beteiligen sich an den verschiedenen chemischen Reaktionen in unserem Körper und dienen als Lieferant für Aminosäuren. Es ist nicht möglich, ohne Eiweiß die Funktionsfähigkeit des Organismus aufrechtzuerhalten. Umso wichtiger ist es, unserem Körper das zur Verfügung zu stellen, was er für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Treiben wir zum Beispiel viel Kraft- oder Ausdauertraining und soll unser Körper neue Strukturen aufbauen, haben wir natürlich einen erhöhten Bedarf an Eiweißen.

Wie viel Eiweiß benötige ich pro Tag?

Zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gehört es, dass du ausreichend Protein zu dir nimmst. Doch welche Mengen sind hier empfehlenswert? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) geht davon aus, dass ein Erwachsener ab 19 Jahren bis unter 65 Jahren täglich 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte. Hierbei handelt es sich um die empfohlene Zufuhr. Bei Menschen ab 65 Jahren gibt die DGE einen Schätzwert an. Dieser liegt bei 1,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht[3]. Solltest du diese Werte über die normale Ernährung nicht erreichen können, kommen eventuell Ergänzungen infrage.

Pflanzliche Proteine vs. tierische: Was ist der Unterschied?

Bei der Aufnahme von Proteinen gilt es, tierische und pflanzliche Eiweiße zu unterscheiden. Vegane Proteine findest du in folgenden Lebensmitteln:

  • Getreide wie Reis, Dinkel, Quinoa, Hafer und Hirse
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen und Soja
  • Raps
  • Nüsse

Damit kannst du bereits eine abwechslungsreiche Ernährung umsetzen. Folgende tierische Proteinquellen kannst du heranziehen, wenn es nicht vegan sein muss:

  • Wild und anderes Fleisch
  • Thunfisch und anderer Fisch
  • Käse, Milch, Joghurt
  • Eier

Bei tierischen Proteinen besteht der Vorteil, dass diese einen hohen biologischen Wert aufweisen und wir sie schneller verwerten können. Das liegt daran, dass die hier enthaltenen Aminosäuren unseren körpereigenen stark ähneln. Trotzdem solltest du deine Ernährung auch hier wieder ausgewogen gestalten und auch pflanzliche Eiweiße nutzen. Denn gerade bei Fleisch besteht das Problem, dass es viele Fette enthalten kann. Darauf musst du im Hinblick auf deinen Cholesterinhaushalt achten.

Wie sieht es mit der Eiweißversorgung bei Sportler:innen aus?

Viele allgemeine Ernährungsempfehlungen beziehen sich auf Personen mit einem durchschnittlichen Bedarf. Doch wie sieht es bei Sportler:innenn aus, die ein intensives Training betreiben? Tatsächlich schlägt die Ernährungswissenschaft hier höhere Werte für die täglich aufzunehmende Menge vor. Diese bewegt sich zwischen 1,2 und 2 Gramm. Zudem sind einige Empfehlungen daran geknüpft, wie du diese Menge genau zu dir nehmen solltest. Es ist sinnvoll, die Proteine auf mehrere Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Drei bis vier Mahlzeiten sollten ideal sein. Wenn du dann noch genug trinkst, kannst du deinen Körper während des Trainings optimal unterstützen. Es gelingt ihm dank ausreichender Flüssigkeit zum Beispiel besser, überschüssiges Eiweiß auch wieder auszuscheiden. Eventuell fällt es dir nicht leicht, auf die erforderliche Menge an Eiweiß zu kommen. In diesem Fall sind jederzeit Ergänzungen möglich. Die sind also gerade für sportlich aktive Menschen besonders interessant.

Auf einen Blick

  • 01.

    Proteine spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung von Zellen, Gewebe und Muskeln sowie bei der Unterstützung des Immunsystems und verschiedener Stoffwechselprozesse. Der Körper benötigt Proteine, um Aminosäuren zu erhalten, von denen einige durch die Nahrung aufgenommen werden müssen.

  • 02.

    Während tierische Proteine schneller vom Körper verwertet werden können, da ihre Aminosäuren unseren eigenen ähneln, bieten pflanzliche Proteine eine gesunde, fettarme Alternative. Beide sollten Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.

  • 03.

    Sportler:innen benötigen eine höhere tägliche Eiweißzufuhr (1,2 bis 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht), um den Muskelaufbau zu unterstützen und den Stoffwechsel zu fördern. Die Proteinzufuhr sollte über mehrere Mahlzeiten verteilt und durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr begleitet werden.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.