Wie Vitamin A als Antioxidans auf deine Haut wirkt

Vitamin A ist nicht mehr wichtig für Haut, sondern auch für deine Sehkraft, dein Immunsystem und mehr.

3 MIN READ — 03/30/2025

Wenn du dich in letzter Zeit mit Hautpflege beschäftigt hast, ist dir wahrscheinlich schon Retinol begegnet. Aber wusstest du, dass Retinol eigentlich eine Form von Vitamin A ist? Und dass dieses essenzielle Vitamin nicht nur für gesunde Haut, sondern auch für ein starkes Immunsystem und gutes Sehvermögen unerlässlich ist? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Vitamin-A-Werte im Gleichgewicht zu halten.

Was ist der Unterschied zwischen Retinol und Vitamin A?

Retinol und Vitamin A werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen kleinen Unterschied. Vitamin A ist eigentlich ein Oberbegriff für eine Gruppe von fettlöslichen Verbindungen, die in zwei Hauptformen vorkommen: Retinoide (wie Retinol) und Carotinoide (wie Beta-Carotin).

  • Retinol ist die aktive Form von Vitamin A, die direkt von deinem Körper verwendet werden kann. Es kommt hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten vor.
  • Carotinoide hingegen sind pflanzliche Vorstufen von Vitamin A, die der Körper in Retinol umwandeln muss, bevor er sie nutzen kann. Diese findest du in buntem Obst und Gemüse wie Karotten und Süßkartoffeln.

Beide Formen sind wichtig für deine Gesundheit und sollten mit einer ausgewogenen Ernährung aufgenommen werden. Retinol wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, weil es besonders effektiv bei der Unterstützung der Hautregeneration und Kollagenproduktion ist.

Wofür ist Vitamin A, bzw. Retinol, wichtig?

Vitamin A, entweder in seiner Vorstufe als Carotinoid oder in seiner aktiven Form als Retinol, spielt eine entscheidende Rolle in vielen wichtigen Körperfunktionen. Es ist unverzichtbar für eine gesunde Sehkraft, da es an der Bildung von Rhodopsin beteiligt ist, einem Protein in den Augen, das uns das Sehen bei schwachem Licht ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt Retinol das Immunsystem, indem es die Produktion und Funktion von weißen Blutkörperchen fördert, die für die Bekämpfung von Infektionen unerlässlich sind. Vitamin A trägt auch zur Hautgesundheit bei, indem es die Zellregeneration anregt, die Talgproduktion reguliert und die Haut vor freien Radikalen schützt. Zudem ist Retinol wichtig für die Wachstumsprozesse im Körper, einschließlich der Entwicklung und Erhaltung von Knochen und Zähnen. Darüber hinaus wirkt Vitamin A als Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt und so zur Vorbeugung von Alterungsprozessen und Krankheiten beiträgt. Kurz gesagt, Vitamin A ist ein essentieller Nährstoff, der dafür sorgt, dass unser Körper optimal funktioniert.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin A?

Diese Lebensmittel enthalten Vitamin A
Diese Lebensmittel enthalten Vitamin A

Vitamin A und die Haut

Tatsächlich hat Vitamin A auf die Haut, deren Gesundheit und optimale Funktion erhebliche Auswirkungen. Es ist ein echter Hautschmeichler. Es hilft deiner Haut, sich zu regenerieren, indem es abgestorbene Zellen entfernt und neue bildet. Außerdem reguliert es die Talgproduktion, was besonders bei unreiner Haut nützlich ist. Dank seiner antioxidativen Eigenschaften schützt Vitamin A deine Hautzellen (und alle Zellen deines Körpers) vor oxidativem Stress, also freien Radikalen, die sie schädigen können. Und das Beste: Vitamin A fördert die Kollagenproduktion, die deiner Haut Elastizität und Festigkeit verleiht. Kurzum, Vitamin A ist der Schlüssel zu einer gesunden, strahlenden Haut.

Was können Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels sein?

Ein Mangel an Vitamin A kann sich auf viele Arten bemerkbar machen. Dazu gehören Probleme mit dem Sehen bei schwachem Licht (Nachtblindheit), trockene Augen, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Hautprobleme. Da Vitamin A so viele wichtige Funktionen im Körper unterstützt, solltest du darauf achten, dass deine Ernährung nicht zu einseitig ist.

Wie viel Vitamin A benötigt man täglich?

Der tägliche Bedarf an Vitamin A variiert je nach Alter und Geschlecht. Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre sollten zwischen 300 und 600 μg Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) zu sich nehmen. Für männliche Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren liegt die Empfehlung bei 800 bis 950 μg, für weibliche bei 700 bis 800 μg. Erwachsene Männer bis 65 Jahre benötigen etwa 850 μg, ältere Männer 800 μg, und Frauen sollten 700 μg aufnehmen. Schwangere Frauen benötigen 800 μg, stillende Mütter sogar 1300 μg.

Gut zu wissen: Das Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) ist eine Maßeinheit, die berücksichtigt, dass der Körper verschiedene Vitamin-A-Verbindungen unterschiedlich aufnimmt und umwandelt. 1 µg RAE entspricht 1 µg Retinol oder 12 µg β-Carotin.

Können hohe Dosen von Vitamin A schädlich sein?

Eine Überdosierung kann zur akuten Hypervitaminose A führen, die zum Beispiel mit Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen einhergeht. Bei langanhaltender übermäßiger Aufnahme kann sich auch eine chronische Hypervitaminose A entwickeln. Übertreiben solltest du die Aufnahme also nicht.

Auf einen Blick

  • 01.

    Vitamin A ist ein essenzieller Mikronährstoff, der für deine Gesundheit unverzichtbar ist – ob für deine Augen, dein Immunsystem oder deine Haut.

  • 02.

    Es gibt die aktive Form des Vitamins, Retinol, das hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, sowie die Vorstufe, Carotinoide, die in buntem Gemüse enthalten sind.

  • 03.

    Einem Vitaminmangel von Vitamin A ist unbedingt vorzubeugen, damit du deine Körperfunktionen in einem optimalen Bereich halten kannst. Eine Ergänzung des Vitamins kann sinnvoll sein.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.