Wie du mit einer Ernährungsumstellung Diät-Stress vermeidest

Keine Diäten mehr! Erfahre, wie eine langfristige Ernährungsumstellung deine Energie steigert, die Verdauung verbessert und deine Gesundheit unterstützt.

3 MIN READ — Aktualisiert am: — 01/28/2025

Mehr Energie, ein hohes Wohlbefinden und langfristige Gesundheit: Alle Ziele lassen sich erreichen, wenn die Ernährung passt. Denn sie ist der Schlüssel zu einem Organismus, in dem alle Funktionen in einem optimalen Bereich ablaufen. Einer besseren Ernährung stehen aber häufig unsere alten Gewohnheiten im Weg. Wir erklären dir, warum eine Ernährungsumstellung so wichtig ist und zeigen mit einem konkreten Wochenplan auf, dass gesunde Speisen richtig viel Spaß machen können.

Warum eine Ernährungsumstellung wichtig ist

Wenn du an langfristiger Gesundheit und deinem allgemeinen Wohlbefinden interessiert bist, gehört die Ernährung auf den Prüfstand. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich für Sportler:innen, für aktive Menschen und alle, die ihre Fitness und Vitalität stärken möchten. Doch warum spielt die Ernährung hier die zentrale Rolle?

Zuerst solltest du dir klarmachen, dass es sich bei einer Ernährungsumstellung um keine Diät handelt. Vielmehr verfolgst du damit das Ziel, schlechte Ernährungsgewohnheiten loszuwerden. Eine Ernährungsumstellung ist also langfristig ausgerichtet. Für unsere Gesundheit kommt es dabei vor allem auf eine ausgewogene Versorgung an, die sich aus vielen Vitaminen und Mineralstoffen sowie gesunden Fetten und Ballaststoffen zusammensetzt. Du möchtest also deine bisherigen Gewohnheiten umprogrammieren. Und mit Disziplin sowie selbst zubereiteten Speisen aus frischen Zutaten lassen sich die Vorlieben tatsächlich ändern.

Mit einer Ernährungsumstellung kannst du viele Ziele erreichen. Alles das kann sie für deine Gesundheit bewirken:

  • Verdauungssystem unterstützen
  • mehr Wohlbefinden und Energie
  • nachhaltige Gewichtsregulation ohne Jojo-Effekt
  • Stärkung der langfristigen Gesundheit durch Optimierung der Nährstoffversorgung
  • bessere Versorgung deines Organismus in Phasen intensiven Trainings oder während einer Schwangerschaft

Viele gute Gründe sprechen dafür, sich die eigene Ernährung einmal genauer anzusehen. Wenn du hier systematisch vorgehst, erreichst du deine gesteckten Ziele schneller.

Wochenplan für gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines planvollen Vorgehens. Du solltest dir genau überlegen, was du wann essen möchtest. Wir haben für dich einen Wochenplan erstellt, der die drei Hauptmahlzeiten abdeckt und als Inspiration für deine Planung dienen kann:

Auf die richtige Vorbereitung kommt es an

Noch einfacher kannst du deinen neuen Wochenplan für die Ernährung mit diesen Tipps für die Vorbereitung umsetzen:

  • Basiszutaten wie Reis, Linsen oder Quinoa kannst du in größeren Mengen vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
  • Mit Obstscheiben und Gemüsesticks wappnest du dich gegen Heißhungerattacken.
  • Arbeite auch mit einer Einkaufsliste und kaufe am besten gleich für eine komplette Woche ein.

Abnehmen mit Ernährungsumstellung: So gelingt es

Aus wissenschaftlicher Sicht ist eines klar: Kurzzeitige Diäten funktionieren nicht. Das einmal verlorene Gewicht kehrt schnell zurück, wenn keine nachhaltige Umstellung der Ernährung erfolgt. Es passiert nur allzu leicht, dass wir wieder in die alten Ernährungsgewohnheiten zurückfallen. Das ist auch als Jojo-Effekt bekannt. Das Ziel muss es aber sein, die Energiezufuhr und den Energieverbrauch langfristig ausgeglichen zu gestalten.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat hier klare Empfehlungen entwickelt, an denen du dich orientieren kannst. Sinnvoll ist demnach eine Kombination aus einer Ernährungsumstellung und einer Steigerung des körperlichen Aktivitätsniveaus. Du kannst deine Diät optimal unterstützen, wenn du dich pro Tag 30–60 Minuten bewegst. Prüfe auch, ob du Nahrungsergänzungen benötigst, um deine Nährstoffzufuhr während der Abnehmphase ausgeglichen zu gestalten.

Gesunde vegane Ernährung

Eine vegane Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile, du solltest sie aber so ausgewogen wie möglich gestalten. Folgende Tipps helfen dabei, einem Nährstoffmangel vorzubeugen:

  • Nutze vielfältige Proteinquellen wie Nüsse, Tofu, Quinoa oder Hülsenfrüchte.
  • Eisen beziehst du aus pflanzlichen Quellen wie Kürbiskernen, Spinat oder Vollkornprodukten.
  • Für starke Knochen darf Calcium nicht fehlen, zum Beispiel aus grünem Blattgemüse wie Brokkoli.
  • Chiasamen, Leinsamen und Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren für die Herzgesundheit.
  • Vitamin B12 kommt in relevanten Mengen nur in tierischen Lebensmitteln vor. Gerade hier können Ergänzungen wichtig sein.

Auf einen Blick

  • 01.

    Eine nachhaltige Ernährungsumstellung ist der Schlüssel zu langfristigen gesundheitlichen Vorteilen, wie mehr Energie, besserer Verdauung und dauerhafter Gewichtskontrolle.

  • 02.

    Ein durchdachter Wochenplan erleichtert es, gesunde Gewohnheiten beizubehalten und den Genuss einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung zu erleben.

  • 03.

    Eine ausgewogene vegane Ernährung kann mit den richtigen Protein-, Eisen- und Kalziumquellen die Gesundheit umfassend unterstützen.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.