Was Chrom zum lebensnotwendigen Spurenelement macht

Viele denken bei Chrom zunächst an sportliche Autofelgen und glänzende Wasserhähne. Als Beschichtung schützt das Schwermetall viele Materialien vor Verschleiß und Korrosion, aber wir nehmen auch Chrom in Lebensmitteln auf. Denn für uns Menschen ist es ein lebenswichtiges Spurenelement. Lies hier, warum wir das Spurenelement benötigen und wo wir Chrom in Lebensmitteln finden.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist Chrom so wichtig für unseren Körper?

Häufig auch als Chromium bezeichnet oder mit Cr abgekürzt, dient Chrom neben seinen technischen Anwendungsmöglichkeiten unserem Körper als Spurenelement. Wir benötigen es ausschließlich in seiner dreiwertigen Form Cr3, während für technische Anforderungen die gesundheitsschädliche sechswertige Form Cr6 (Chromat) zum Einsatz kommt. Ein Spurenelement ist Chromium deshalb, weil es in geringer Menge in unserem Körper vorkommt und wir nur wenig davon benötigen. Dennoch ist es lebenswichtig. Warum ist das so?

In unserem Körper erfüllt Cr3 insbesondere zwei wichtige Funktionen. Zum einen unterstützt es die Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels. Die andere Funktion besteht in einem wichtigen Beitrag zum Erhalt des normalen Stoffwechsels von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. Im Rahmen des Zuckerstoffwechsels unterstützt das Spurenelement das Blutzuckerhormon Insulin dabei, an seine Rezeptoren anzudocken. Auf diese Weise trägt es dazu bei, dass der Zucker vom Blut in die Körperzellen gelangt. Die Aufgabe von Cr3 im Rahmen des Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsels besteht darin, die chemischen Reaktionen zur Aufspaltung dieser Moleküle und damit ihre Verwertung zu unterstützen.

Wie viel Chrom benötigen wir täglich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) empfehlen für das Spurenelement die Aufnahme folgender Tagesmengen:

  • Jugendliche und Erwachsene: 30 bis 100 Mikrogramm
  • Säuglinge in den ersten vier Lebensmonaten: 1 bis 10 Mikrogramm
  • Säuglinge von vier bis zwölf Monaten: 20 bis 40 Mikrogramm
  • Kinder bis zu vier Jahren: 20 bis 60 Mikrogramm
  • Kinder bis zu sieben Jahren: 20 bis 80 Mikrogramm
  • Kinder zwischen 7 und 15 Jahren: 20 bis 100 Mikrogramm

Welche Lebensmittel enthalten das Spurenelement?

Da unser Körper das Spurenelement nicht selbst bilden kann, sind wir auf Chrom in Lebensmitteln angewiesen. Geringe Mengen nehmen wir auch über die Atemluft und die Haut auf, doch die reichen für die notwendige Versorgung nicht aus. Chrom in Lebensmitteln findest du etwa in:

  • Pilzen
  • Muscheln, Austern und Nordseegarnelen
  • Fisch
  • Vollkornmehl, Roggen- und Weizenvollkornbrot
  • Mais
  • Getrockneten weißen Bohnen
  • Nüssen und Mandeln, besonders in Paranüssen
  • Gemüse, besonders Spinat, Möhren, Sauerkraut, Kopfsalat und Grünkohl
  • Birnen und getrockneten Datteln
  • Milch und Milchprodukten, besonders in Edamer- und Gouda-Käse
  • Honig
  • Rind-, Lamm- und Schweinefleisch

Was können Symptome eines Chrommangels sein?

Bei ausgewogener Ernährung erfolgt eine ausreichende Versorgung mit Chrom aus Lebensmitteln. Für gesunde Menschen besteht daher kein Risiko eines Chrommangels. Mehrere Studien zeigten bisher, dass Menschen mit Diabetes Typ 2 niedrige Chromwerte im Blut aufweisen können. Auch das Alter beeinflusst den Chromspiegel, sodass ältere Menschen besonders auf eine ausgewogene Ernährung achten sollten. Weitere Risikofaktoren für einen Chrommangel sind:

  • Dauerhafter Stress und schwere körperliche Belastung
  • Einseitige fett- und zuckerreiche Ernährung
  • Einnahme von Medikamenten, die den Chromspiegel beeinflussen

Ein Chrommangel kann sich in folgenden Symptomen äußern:

  • Nervosität und Gereiztheit
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Angstzustände
  • Blutzuckerschwankungen und Insulinresistenz
  • Muskelschwäche
  • Gewichtsverlust
  • Störungen im Aminosäurestoffwechsel
  • Häufiges Wasserlassen

Wenn du mehrere dieser Symptome wahrnimmst, solltest du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber reden. Dein Hausarzt oder deine Hausärztin kann dich darüber beraten, ob es ausreicht, bei deiner Ernährung mehr auf Chrom in Lebensmitteln zu achten.

Kann Chrom wirklich bei der Gewichtsabnahme helfen?

Direkt nein – Chrom selbst führt nicht zu einer Gewichtsreduktion. Aber: Da es eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt, kann es indirekt Einfluss auf das Gewicht haben. Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft dabei, Heißhungerattacken vorzubeugen und übermäßiges Snacking oder den Konsum von ungesunden Lebensmitteln zu reduzieren. In diesem Sinne kann Chrom helfen, Essgewohnheiten zu kontrollieren, was langfristig beim Erreichen von Gewichtsabnahmezielen unterstützend wirken kann.

Auf einen Blick

  • 01.

    Chrom ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das die Regulierung des Blutzuckerspiegels sowie den Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel unterstützt. Es hilft Insulin, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren.

  • 02.

    Ein Mangel an Chrom kann zu Blutzuckerschwankungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Muskelschwäche führen. Besonders ältere Menschen und Diabetiker sollten auf eine ausreichende Chromzufuhr achten.

  • 03.

    Chrom führt nicht direkt zu einer Gewichtsreduktion, aber durch die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels kann es Heißhungerattacken vorbeugen und so indirekt helfen, ungesunde Essgewohnheiten zu kontrollieren.

Quellen

© 2025 AG1

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24


↡ Umfrage unter 527 Kunden, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Kupfer, Folat, Selen, Zink und die Vitamine A, B12, B6, und C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei. Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn zusätzlich zu der empfohlenen Tagesdosis (80 mg) an Vitamin C täglich 200 mg eingenommen werden. Dies ist durch die Einnahme von AG1 der Fall.

Stoffwechsel

2: Die Vitamine C, B6 und B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei. Vitamin A und Riboflavin tragen zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei. Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel, einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel, einem normalen Fettsäurestoffwechsel und einem normalen Vitamin-A-Stoffwechsel bei. Molybdän trägt zu einer normalen Verstoffwechslung schwefelhaltiger Aminosäuren bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei. Vitamine B6 und B12 sowie Folat tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei. Vitamin B6 trägt zu einem normalen Eiweiß- und Glycogenstoffwechsel bei.

Gesunde Zellen

3: Vitamine B12 und Folat, sowie Zink und Calcium tragen zu der Funktion der Zellteilung bei. Vitamin A und Calcium tragen zu der Funktion der Zellspezialisierung bei. Die Vitamine E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Zink trägt zu einer normalen DNA-Synthese bei. Phosphor trägt zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei.

Mentaler Fokus; Geistige Leistungsfähigkeit; Nervensystem; Psychische Funktion

4: Die Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Die Vitamine C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin und Kupfer tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.Thiamin, Niacin, Vitamin B6, Vitamin B12, Biotin, Folat, and Vitamin C tragen zu einer normalen psychischen Funktion bei.

Gesunde Knochen

5: Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt. Protein, Phosphor, Zink und Mangan tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen, Knorpel und des Zahnfleisches bei.

Herz-Kreislauf-System

6: Thiamin trägt zu einer normalen Herzfunktion bei. Die Vitamine B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei. Calcium trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei. Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei. Kupfer trägt zum normalen Eisentransport im Körper bei.

Haut, Haare, Nägel

7: Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink tragen zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Kupfer trägt zu einer normalen Haut- und Haarpigmentierung sowie zu einem normalen Bindegewebe bei. Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei. Selen und Zink tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

8: Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei. Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion und zu einer normalen Spermabildung bei. Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei. Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

9: Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

10: Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse und einer Zunahme an Muskelmasse bei.

Gesunde Augen

11. Vitamin A, Riboflavin und Zink tragen zur Erhaltung normaler Sehkraft bei.

Deiner Privatsphäre gilt unsere Priorität. Erfahre mehr: