So kannst du mit der richtigen Ernährung deine Augengesundheit fördern

Die richtige Ernährung ist entscheidend für den Erhalt unserer Sehkraft – und somit unsere Lebensqualität. So kannst du deine Augengesundheit fördern.

4 MIN READ — 03/30/2025

Ob die Augen tatsächlich das Fenster zur Seele sind, ist (noch) nicht wissenschaftlich belegt. Eines ist jedoch sicher: Für viele sind sie das wichtigste Sinnesorgan, um die Welt um uns herum wahrzunehmen. Nicht nur deswegen ist unsere Sehkraft entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Hier erfährst du, wie du deine Augen durch Ernährung und einen bewussten Lebensstil optimal unterstützen kannst.

Augengesundheit fördern – was bedeutet das eigentlich?

Im Alltag nehmen wir unsere Augen vielleicht oft als selbstverständlich hin. Wir sind so daran gewöhnt, die Welt optisch wahrnehmen zu können, dass wir gar nicht richtig wertschätzen, was uns gesunde Augen alles ermöglichen: Durch sie können wir scharf sehen, Farben und Details erkennen, sowie Bewegungen und Distanzen wahrnehmen. Gesunde Augen tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei, indem sie uns helfen, unsere Umwelt sicher zu navigieren, soziale Interaktionen zu genießen und unsere täglichen Aktivitäten effizient zu erledigen. Sie sind außerdem wichtig für das Erleben von Natur, Kunst und Technologie – also von vielen Dingen, die unser Leben täglich bereichern.

Augengesundheit bedeutet, die Sehkraft und die allgemeine Funktion der Augen zu erhalten und zu unterstützen. Dies umfasst präventive Maßnahmen wie regelmäßige Augenuntersuchungen, das Tragen von Schutzbrillen bei Bedarf und die Pflege eines bewussten Lebensstils, der eine gesunde Ernährung und ausreichende Erholung beinhaltet. Auch die Reduzierung von Belastungen wie Bildschirmarbeit kann dazu beitragen, die Augen zu schonen.

Wie beeinflusst die Ernährung die Augengesundheit?

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Augen. Eine Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien können dazu beitragen, die Sehkraft zu erhalten und altersbedingten Augenkrankheiten vorzubeugen. Insbesondere Nährstoffe wie Vitamin A, C, E, Zink und Omega-3-Fettsäuren sind für die Augen wichtig. Diese unterstützen die Funktion der Netzhaut, schützen vor Schäden durch freie Radikale und fördern die allgemeine Augengesundheit.

Für die Gesundheit der Netzhaut und das Sehen bei schwachem Licht ist vor allem Vitamin A wichtig. Allerdings nimmt unser Körper diesen Stoff nicht direkt auf. Deswegen benötigt der Körper eine Zufuhr von Beta-Carotin als Vorstufe, die er dann selbst in Vitamin A umwandeln kann.

Wichtig sind außerdem Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin, die als Antioxidantien wirken und unsere Augen vor schädlichem blauem Licht schützen. Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Docosahexaensäure (DHA) aus Fisch, Algen oder Samen, treten als Hauptbestandteil unserer Netzhaut auf und haben somit positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Augenoberfläche. Die Fettsäuren können außerdem Entzündungen reduzieren.

Folgende Lebensmitteln enthalten wichtige Nährstoffe, die für die Augengesundheit wichtig sind:

  • Karotten und Süßkartoffeln
  • Grünes Blattgemüse, wie Grünkohl
  • Fisch, wie Lachs oder Makrele
  • Samen und Nüsse, wie Mandeln
  • Eier
Diese Lebensmitteln sind wichtig für die Augengesundheit
Diese Lebensmitteln sind wichtig für die Augengesundheit

Welche Lebensmittel sind reich an Beta-Carotin?

Unser Körper wandelt Beta-Carotin in Vitamin A um, das wiederum einen entscheidenden Anteil an der Gesundheit unserer Netzhaut hat. Die folgende Tabelle zeigt, welche Nahrungsmittel besonders viel Beta-Carotin enthalten.

In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel Beta-Carotin
In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel Beta-Carotin

Welche Symptome können auf Augenprobleme hindeuten?

Augenprobleme können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, darunter:

  • Verschwommenes Sehen
  • Doppeltsehen
  • Augenschmerzen
  • Hohe Lichtempfindlichkeit
  • Trockene, gerötete oder brennende Augen
  • Häufige Kopfschmerzen

Wenn diese Symptome auftreten, ist es ratsam, einen Augenarzt oder -ärztin aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und gegebenenfalls frühzeitig zu behandeln.

Welche Rolle spielen digitale Geräte für die Augengesundheit?

Lange Bildschirmzeiten können zu Augenbelastungen führen, die auch als Computer Vision Syndrome (CVS) bekannt sind. Symptome sind unter anderem trockene Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Nacken- oder Rückenschmerzen. Digitale Geräte strahlen zudem blaues Licht aus, das die Netzhaut schädigen kann. Regelmäßige Pausen, der Einsatz von Blaulichtfiltern und bewusstes Blinzeln können helfen, die Augen zu entlasten und die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Doch auch ein längerfristiger oder regelmäßiger Verzicht digitaler Geräte hilft dabei, die Augen zu entlasten. Wir haben hier einige Tipps für einen digitalen Detox für dich gesammelt.

Welche Rolle spielt Sonneneinfluss für die Augengesundheit?

Sonneneinfluss kann eine entscheidende Rolle für die Augengesundheit spielen, sowohl positiv als auch negativ. Einerseits fördert moderates Sonnenlicht die Vitamin-D-Produktion, was insgesamt gut für die Gesundheit ist. Andererseits kann zu viel UV-Strahlung schädlich sein und zu Augenerkrankungen führen. Daher ist es wichtig, Augen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen, zum Beispiel durch das Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz.

Was tun für die Augengesundheit?

Zur Förderung der Augengesundheit und zur Erhaltung einer guten Sehkraft kannst folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Antioxidantien
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen
  • Reduzierung der Bildschirmzeit und Einsatz von Blaulichtfiltern
  • Ausreichend Pausen bei der Arbeit am Bildschirm
  • Tragen von Sonnenbrillen zum Schutz vor UV-Strahlung
  • Regelmäßige Augenübungen und bewusstes Blinzeln

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Augengesundheit effektiv unterstützt und die Sehkraft langfristig erhalten werden.

Auf einen Blick

  • 01.

    Eine ausgewogene Ernährung und ein bewusster Lebensstil sind entscheidend für die Augengesundheit – und somit unsere Lebensqualität.

  • 02.

    Lebensmittel wie Karotten, Grünkohl und Fisch sind reich an wichtigen Nährstoffen wie Beta-Carotin und Omega-3-Fettsäuren, die die Sehkraft unterstützen.

  • 03.

    Eine Reduzierung der Bildschirmzeit, Blaulichtfilter, Sonnenbrillen mit UV-Schutz sowie regelmäßige Augenübungen und bewusstes Blinzeln unterstützen die Augengesundheit.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

⧘ Im Vergleich mit Einzel-Supplements, die typischerweise im Handel verkauft werden: Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Bakterienkulturen, Zink, Magnesium, Calcium, Selen, Chrom, Mangan, Molybdän, Coenzym Q10, Greens-Pulver (aus Meeresalgen wie Spirulina, Gerstenblatt, Weizengras, Löwenzahn, Spinatpulver, usw.), Pilz-Supplements (Reishi, Shiitake)

‡ Umfrage unter 144 verifizierten Kunden aus 12 europäischen Ländern, die seit durchschnittlich 9 Tagen AG1 nehmen.

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.