Wie Traubenkernextrakt als Super-Antioxidans in deinem Körper wirkt

Traubenkernextrakt bietet starke entzündungshemmende Wirkungen. Hier erfährst du, wie es dich unterstützen kann – vom Herz bis zur Hautpflege.

3 MIN READ — 03/18/2025

Für unsere Gesundheit ist es entscheidend, dass wir uns vor den Auswirkungen freier Radikale schützen können. Traubenkernextrakt ist hier besonders interessant, weil es OPC als Super-Antioxidans enthält. Was es damit auf sich hat und welche gesundheitlichen Vorteile mit der Einnahme von Traubenkernextrakt verbunden sein können, erfährst du alles hier.

Was ist OPC-Traubenkernextrakt?

OPC steht für “Oligomere Proanthocyanidine“. Eingängig, oder? Hierbei handelt es sich um in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die Chemiker:innen in die Gruppe der sogenannten Flavonoide einteilen. Viele Obst-, Gemüse- und Getreidesorten gehören dieser großen Gruppe der Pflanzenstoffe an. Sie schützen die Pflanzen vor UV-Strahlung und sind wirksam gegen Schädlinge. Interessanterweise lassen sich OPC in den meisten Pflanzen nachweisen. Besonders häufig kommen sie aber in Traubenkernen und entsprechend im Traubenkernmehl vor. Hier bilden die OPC den Hauptwirkstoff.

Wie wirkt Traubenkernextrakt im Körper?

Für Traubenkernextrakt spricht vor allem die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Untersuchungen haben gezeigt, dass Traubenkernextrakt eine hohe antioxidative Kapazität besitzt, die sogar über jene von Vitamin C und E hinausgeht. Lebensmittel mit solchen Eigenschaften können den Körper vor freien Radikalen schützen und damit Zellschäden vorbeugen. OPC sollen hier 18,4-mal so stark wirken wie Vitamin C. Und im Vergleich zu Vitamin E soll der Faktor sogar 50 betragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass OPC die Blut-Hirn-Schranke passieren können. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Traubenkernextrakt das Hirngewebe vor oxidativem Stress schützen kann.

Die OPC-Wirkung: Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick

Neben der hohen antioxidativen Wirkungen können viele weitere gesundheitliche Vorteile mit Traubenkernextrakt einhergehen. Das gilt etwa bezüglich der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und der Leberfunktion. Interessant sind auch die positiven Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel und die Möglichkeit, mithilfe von Traubenkernextrakt die Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie zu behandeln. In OPC scheinen erstaunliche gesundheitsfördernde Kräfte verborgen zu liegen.

OPC-Wirkung auf Psyche und das allgemeine Wohlbefinden

Auswirkungen von OPC auf die Psyche lassen sich wissenschaftlich nur schwer belegen. Trotzdem ist es möglich, dass dieser Stoff auch in diesem Bereich positiv wirken kann. Das ist alleine aufgrund der antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften anzunehmen. Das sind einige der möglichen Vorteile:

  • Mehr Konzentration, Fokus und geistige Leistungsfähigkeit: OPC wirken wie ein Blutverdünner und können daher eventuell den Blutfluss im Körper und zum Gehirn fördern. Das würde die Voraussetzungen schaffen für eine bessere Versorgung der Gehirnzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
  • Stress reduzieren: Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Stress und Entzündungen im Körper. Gerade hier können die entzündungshemmenden OPC eventuell viel Positives bewirken und die negativen Auswirkungen von Stress begrenzen.
  • Schutz vor Depressionen und Angstzuständen: Wie bereits oben erwähnt, können OPC den oxidativen Stress im Gehirn verringern. Das ist relevant bei psychischen Störungen wie Depressionen oder Angstzuständen, weil diese oxidativen Stress verursachen. Hier ist es womöglich sinnvoll, mit Traubenkernextrakt vorzubeugen.

Wie du siehst, bieten OPC eine ganze Reihe von möglichen Vorteilen für die Psyche. Rufe also am besten einmal deinen Speiseplan auf und überprüfe, wie du hier Traubenkernextrakt noch unterbringen kannst.

Für was ist OPC gut: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

Wer sich mit den Wirkungen von OPC beschäftigt, erkennt schnell: Du kannst damit deine Gesundheit unterstützen – von kognitiven Funktionen bis zum Herz-Kreislauf-System oder sogar zur Hautgesundheit. Es sind gerade die antioxidativen Eigenschaften, die hier immer wieder relevant sind. Da enden die Vorteile aber noch nicht. Auch eine Unterstützung der Durchblutung ist möglich, womit eine Verbesserung der Mikrozirkulation einhergeht. Das sorgt zum Beispiel für eine bessere Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen. Daher ist es naheliegend, in Traubenkernextrakt einen für Anti-Aging-Anwendungen bedeutsamen Stoff zu sehen. Deswegen findest du ihn auch häufig in Hautpflegeprodukten.

OPC wann einnehmen: Tipps für die optimale Wirkung

Da OPC fettlöslich sind, empfiehlt sich eine Einnahme von Traubenkernextrakt zu den normalen Mahlzeiten. Wichtig ist es, dass die Speisen zumindest ein wenig Fett enthalten. Damit stellst du sicher, dass dein Körper den Stoff auch wirklich aufnehmen kann. Bei höheren Dosierungen ist es zumeist sinnvoll, die Einnahme auf mehrere Portionen über den Tag zu verteilen. Wenn du in deiner Versorgung mit OPC noch Lücken sehen solltest, kannst du auch die Einnahme von Ergänzungen überprüfen.

Auf einen Blick

  • 01.

    Traubenkernextrakt enthält OPC (Oligomere Proanthocyanidine), die als besonders wirkungsvolle Antioxidantien gelten. Sie können freie Radikale neutralisieren, was den Körper vor Zellschäden schützt und sogar eine höhere antioxidative Kapazität als Vitamin C und E besitzt.

  • 02.

    OPC kann positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, den Cholesterinspiegel, die Leberfunktion und den Fettstoffwechsel haben. Zudem könnte es das Gehirn vor oxidativem Stress schützen und so kognitive Funktionen, Konzentration und allgemeines Wohlbefinden verbessern.

  • 03.

    Da OPC fettlöslich ist, sollte Traubenkernextrakt zu einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme zu optimieren. Höhere Dosierungen können über den Tag verteilt werden, um eine gleichmäßige Versorgung sicherzustellen.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.