Müssen wir die Durchblutung fördern, um fit zu bleiben?

Immer wieder hört man, dass eine gute Durchblutung wichtig ist. Aber warum? Und wie kann man sie wirklich fördern?

4 MIN READ — 02/03/2025

Immer wieder hört man, dass eine gute Durchblutung wichtig ist. Aber was genau ist eigentlich die Durchblutung, warum ist sie wichtig und wie kann ich meine Durchblutung fördern? Antworten auf diese Fragen findest du in diesem Artikel.

Was genau ist die Durchblutung und wie funktioniert sie?

Die Durchblutung beschreibt die Versorgung des gesamten Körpers mit Blut. Nur durch das Blut gelangen Nährstoffe, Hormone, Botenstoffe und Sauerstoff in alle Körperregionen. Das Blut reguliert die Körpertemperatur, trägt zur Abwehr von Krankheitserregern und zum Ausscheiden von Stoffwechselprodukten bei. Um all diese Aufgaben bewältigen zu können, erfolgt die Durchblutung der Körperzellen durch den Blutkreislauf mit dem Herzen als Zentrum. Durch die Pumpbewegungen des Herzens ist das Blut ständig im Fluss und somit in der Lage, den Körper zu durchbluten.

Warum ist eine gute Durchblutung so wichtig?

Je besser die Durchblutung des Körpers erfolgt, umso sicherer ist die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen, Energie, Informationen und Sauerstoff. Selbiges gilt für den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Eine gute Durchblutung trägt dazu bei, dass

  • sich in Arterien und Venen keine Ablagerungen bilden, die den Blutfluss stören.
  • die Körpertemperatur reguliert wird.
  • Krankheitserreger abgewehrt werden.
  • Organe und Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden.
  • das Blut seine Fließfähigkeit und Gerinnungsfähigkeit behält.
  • die Muskulatur leistungsfähig bleibt.
  • der Blutdruck ausgeglichen ist.
  • das Gehirn leistungsfähig bleibt.
  • der Körper mit Energie versorgt wird.

In der Summe kann man also sagen, dass die Durchblutung eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Körperfunktionen spielt. Eine gute Durchblutung unterstützt alle Zellen, Gewebe und Organe bei der Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit.

Durchblutung fördern: Hilfreiche Tipps für jeden Tag

Indem du etwas unternimmst, um deine Durchblutung zu fördern, trägst du vorbeugend dazu bei, Durchblutungsstörungen zu vermeiden.

Bewegung ist der wichtigste Motor für die Durchblutung

Da das Gehirn auf eine ständige Versorgung mit Sauerstoff angewiesen ist, erhält es mehr Blut als alle anderen Organe. Die beste Maßnahme, um die Durchblutung im Kopf zu fördern, ist körperliche Aktivität. Im Idealfall verbindest du Bewegung mit Konzentration, etwa beim Tanzen. Aber auch Ausdauersportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Wandern sorgen für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr im Gehirn und unterstützen die Durchblutung des gesamten Körpers.

Jede körperliche Aktivität trägt auch dazu bei, die Durchblutung der Haut zu fördern. Bei Bewegung erzeugt der Körper Wärme und die Haut rötet sich, ein Zeichen für eine starke Durchblutung. Eine regelmäßig gut durchblutete Haut wirkt frisch und glatt. Die Durchblutung zu fördern und Beine und Füße zu bewegen, unterstützt das Herz bei seiner Aufgabe, das Blut auch aus diesen weit entfernten Extremitäten zurückzupumpen. Speziell die Bewegung der Beine schont also das Herz. Sie trägt gleichzeitig zu einer dauerhaft guten Durchblutung der Beinvenen bei und stärkt die Beinmuskulatur.

Durchblutung fördern mit gesunder Ernährung und Lebensweise

Einen ebenso großen Einfluss auf eine gute Durchblutung hat eine ausgewogene Ernährung. Um die Durchblutung im Kopf zu fördern, solltest du viel Wasser trinken. Zu den Lebensmitteln, die helfen können, die Durchblutung zu unterstützen, gehören:

  • Rohkost
  • Vollkornprodukte
  • Pflanzliche Öle
  • Fisch
  • Obst, speziell Wassermelone und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Samen
  • Dunkle Schokolade
  • Avocado
  • Scharfe Gewürze wie Ingwer und Chili
  • Kräuter wie Rosmarin und Knoblauch

Um die Durchblutung zu unterstützen, solltest du außerdem den Konsum von Zucker, Alkohol, Salz und tierischen Fetten sowie das Rauchen einschränken.

Wellness für die Durchblutung

Du kannst deine Durchblutung auch fördern, indem du es dir gut gehen lässt. Massagen, Sauna und Entspannungsübungen tragen zu einer verbesserten Durchblutung bei. Neben Massagen, die du von Physiotherapeutinnen und -therapeuten erhältst, kannst du jeden Tag zu Hause mit einer Bürstenmassage oder einem Luffa-Schwamm beim Duschen die Durchblutung der Haut fördern. Wärme ist generell vorteilhaft für die Durchblutungsförderung, gerade im Bereich der Füße und Beine. Warme Kleidung, möglichst aus Naturmaterialien wie Wollsocken, wärmen den Körper und unterstützen die Durchblutung.

Mit einem Saunabesuch deckst du gleich zwei Möglichkeiten zur Unterstützung der Durchblutung für den gesamten Körper ab. Neben der Wärme tragen Wechselbäder oder Wechselduschen zu einem rasanten Bluttransport bei. Wenn du anschließend deinen Körper mit einem durchblutungsfördernden Öl, etwa mit Rosmarin, Arnika oder Eukalyptus, verwöhnst, bekommt die Durchblutung einen weiteren Kick. Entspannungs- und Atemübungen helfen, die Durchblutung im Kopf zu fördern.

Durchblutung fördern mit Nahrungsergänzungsmitteln

Kräuter, Mineralien und Vitamine eignen sich zur Förderung der Durchblutung. Im Idealfall nimmst du sie mit der Nahrung auf. Wenn aber eine ausreichende Versorgung mit der Nahrung nicht möglich ist, kannst du, um die Durchblutung zu fördern, Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Dabei solltest du auf folgende Inhaltsstoffe achten:

Generell gilt aber, dass du vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat einholen solltest.

Auf einen Blick

  • 01.

    Die Durchblutung ist essentiell für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, Nährstoffen und zur Abwehr von Krankheitserregern. Eine gute Durchblutung unterstützt die Funktion von Organen, Zellen und Gewebe und trägt zu einem ausgeglichenen Blutdruck und einem leistungsfähigen Herz-Kreislauf-System bei.

  • 02.

    Regelmäßige Bewegung, wie Ausdauersport und Aktivitäten, die Konzentration erfordern, verbessern die Durchblutung im gesamten Körper, insbesondere im Gehirn. Auch eine ausgewogene Ernährung mit Wasser, Obst, Nüssen und scharfen Gewürzen sowie Wellness-Maßnahmen wie Massagen und Saunagänge tragen zur Förderung der Durchblutung bei.

  • 03.

    Falls die Durchblutung durch Ernährung allein nicht ausreichend unterstützt werden kann, können Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine B6, B12 und Folsäure helfen, die Blutzirkulation zu verbessern. Vor der Einnahme sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.