Solltest du deine Ernährung auf Low Carb umstellen?

Eine kohlenhydratarme Ernährung kann dir helfen, Gewicht zu verlieren, deinen Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und besser zu schlafen.

4 MIN READ — 02/10/2025

Falls du Gewicht verlieren, deinen Blutzucker im Griff behalten und besser schlafen möchtest, können wir dir eine Ernährungsumstellung zu Low Carb empfehlen. Was das ist, warum weniger Kohlenhydrate so viel bewirken und wie du die Vorteile dieses Ernährungstrends in deinen Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.

Was bedeutet Low Carb?

Übersetzt bedeutet Low Carb einfach “wenig Kohlenhydrate“. Und genau darum geht es bei dieser Form der Ernährung. Zuckerreduzierte Produkte passen zum Beispiel zu einem Ernährungsplan, der nach Low Carb ausgerichtet ist. Du wählst also Speisen, bei denen der Anteil an Kohlenhydraten möglichst gering ausfallen sollte. Kalorien benötigst du natürlich trotzdem und die beziehst du vorzugsweise aus Proteinen und Fetten. Es handelt sich damit um eine Form der Ernährungsumstellung.

Low Carb bietet eine ganze Reihe an gesundheitlichen Vorteilen:

  • Einfacherer Gewichtsverlust: Eine Diät mit wenigen Kohlenhydraten erhöht automatisch den Proteinanteil, was den Stoffwechsel anregen kann. Das hilft dir dabei, Kalorien zu verbrennen und damit Körperfett zu verlieren.
  • Verbesserte Herzgesundheit: Studien deuten darauf hin, dass eine kohlenhydratarme Ernährung zu einer Absenkung der Triglyceridwerte und einer Erhöhung des HDL-Cholesterins führt. Damit lässt sich das Risiko für Herzerkrankungen eventuell senken.
  • Bessere Blutzuckerkontrolle: Menschen mit Diabetes Typ 2 können dank Low Carb womöglich einfacher einen stabilen Blutzuckerspiegel erreichen.
  • Weniger Heißhunger: Proteine und Fette haben eine sättigende Wirkung. Du erleidest weniger Heißhungerattacken und kannst damit deine Nahrungsaufnahme besser kontrollieren.

Die Vorteile von Low Carb für dein Abendessen

Eine Low-Carb-Ernährung lohnt sich gleich aus mehreren Gründen gerade für die letzte Mahlzeit des Tages. Insbesondere drei Aspekte sind hier wichtig:

  • Stoffwechsel fördern: Eine kohlenhydratreduzierte Ernährung kann den Stoffwechsel anregen. Denn die Verdauung von Fetten und vor allem von Proteinen verbraucht mehr Energie. Das bezeichnen wir auch als thermischen Effekt der Nahrungsmittel.
  • Blutzuckerspitzen vermeiden: Wenn wir abends keine Kohlenhydrate mehr essen, gelingt es uns leichter, einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden. Jetzt sollten neben Proteinen und Fetten auch Ballaststoffe auf dem Speiseplan stehen.
  • Schlaf verbessern: Hormone wie Serotonin und Melatonin helfen uns dabei, leichter in den Schlaf zu finden. Hier erweist sich die Aminosäure Tryptophan als Schlüssel. Wenn du deine Schlafqualität verbessern möchtest, solltest du also Kohlenhydrate am Abend reduzieren.

Low-Carb-Abendessen: Schnelle, einfache Rezepte

Abends solltest du vor allem kleine und leichtere Mahlzeiten zu dir nehmen und diese sollten nur noch wenige Kohlenhydrate aufweisen. Der Schwerpunkt liegt jetzt am besten auf den Proteinen. Ein Klassiker in der Low-Carb-Ernährung ist Rohkost in Kombination mit Kräuterquark. Dafür benötigst du zum Beispiel eine Salatgurke, eine Paprikaschote und Karotten oder Stangensellerie. Mit Magerquark, nativem Olivenöl und frischen Kräutern stellst du den Kräuterquark her. Dieses Gericht eignet sich für den Abend oder als Snack zwischendurch.

Low-Carb-Gerichte für den Abend sollten vor allem leicht sein. Du kannst aber auch jetzt noch leckere Süßspeisen verzehren, wenn diese nicht zu viele Kohlenhydrate haben. Kombiniere zum Beispiel frisches Obst wie in Scheiben geschnittene Äpfel und Birnen mit körnigem Hüttenkäse und Mandelkernen.

Low-Carb-Lebensmittel: Was gehört in den Vorrat?

Eine kohlenhydratreduzierte Ernährung kann sehr vielfältig sein. Es sollte sich um nährstoffreiche Speisen handeln, die einen hohen Anteil an Proteinen aufweisen. Folgende Nahrungsmittel sollten nicht fehlen:

  • Fisch: Hier sind neben viel Eiweiß auch Jod und Vitamin D enthalten.
  • Fleisch: Diese Nahrungsmittel liefern viel Eiweiß, Eisen, Zink, Selen und Vitamin B.
  • Milchprodukte: Sie versorgen dich mit Kalzium, Proteinen und Vitamin D.
  • Eier: Neben Vitamin A, B und D ist hier hochwertiges Eiweiß enthalten.
  • Nüsse und Samen: Sie enthalten neben Eiweiß und Fett auch Ballaststoffe und Vitamine.
  • Gemüse: Es passt immer zu einer Low-Carb-Ernährung und versorgt mit Ballaststoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralstoffen sowie Vitaminen und Eiweißen.
  • Hülsenfrüchte: Bevorrate dich zum Beispiel mit weißen Bohnen, Kichererbsen oder Kidneybohnen sowie Soja.

Low Carb in den Alltag integrieren

Das Spannende an Low Carb ist, dass dieser Ernährungsstil nicht unbedingt eine komplette Änderung deiner Gewohnheiten erfordert. Stattdessen lässt sich dieser Ansatz flexibel in den Alltag integrieren. Du kannst zum Beispiel nach kohlenhydratarmen Alternativen für Speisen suchen, die sonst bei dir auf dem Plan stehen. Ersetze etwa Brot, Reis und Nudeln durch kohlenhydratarme Brotsorten aus Nussmehl, Blumenkohlreis und Zucchininudeln. Hier bestehen viele Möglichkeiten, die Diät umzusetzen, ohne gleich alles auf den Kopf zu stellen.

Versuche nach Möglichkeit auch, so viele gesunde Fette wie möglich in den Speiseplan zu integrieren. Avocados, Nüsse und Samen sowie Fisch können dabei helfen und dienen als qualitativ hochwertige Fettquellen. Stelle deine Ernährung langsam und Schritt für Schritt um, was am besten zum Erfolg führt und vermeide unbedingt süße Softdrinks.

Auf einen Blick

  • 01.

    Low Carb steht für eine kohlenhydratarme Ernährung, bei der der Fokus auf Proteinen und Fetten liegt. Sie kann den Stoffwechsel anregen, beim Abnehmen helfen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

  • 02.

    Low Carb zum Abendessen kann helfen, den Stoffwechsel zu fördern, Blutzuckerspitzen zu vermeiden und die Schlafqualität zu verbessern. Einfache Rezepte wie Rohkost mit Kräuterquark sind besonders geeignet.

  • 03.

    Low Carb in den Alltag integrieren bedeutet, einfache Alternativen wie Blumenkohlreis oder Zucchininudeln zu wählen und den Verzehr von gesunden Fetten wie Avocados und Nüssen zu erhöhen.

Quellen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Bitte Arzt oder Ärztin informieren und konsultieren, bevor dieses Produkt eingenommen wird. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere und stillende Frauen. Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Vitamin K-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.

* Echte Bewertungen von Kund:innen, die nach dem Kauf einen Bewertungslink erhalten haben.

**Das Angebot ist nur für neue Abonnent:innen gültig. Der kostenlose Versand gilt nicht für die Schweiz und Norwegen.

º Nahrungsergänzungsmittel. In Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport.

ª Befragung nach Bekanntheit von Multi-Nährstoffpulvern mit 211 Verbraucher:innen zwischen 18 und 49 J. in DE, 09/24

↡ Umfrage unter 527 Kund:innen, die seit mindestens 12 Tagen AG1 nehmen. 2024. Die Umfrage wurde an einer vorherigen Version der kontinuierlich weiterentwickelten Rezeptur von AG1 durchgeführt. Das Umfrageergebnis ist aufgrund keiner oder wissenschaftlich vernachlässigbarer Änderungen der unterstützenden Nährstoffe auf die aktuelle Version der Rezeptur übertragbar. Vitamine C, B6, B12, sowie Riboflavin, Niacin, Pantothensäure und Folat tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z. B. Darmschleimhaut).

Immunsystem

1: Mit den Vitaminen A, C, B6, B12, sowie Folat, Zink, Kupfer und Selen trägt AG1 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei.

Energie; Stoffwechsel

2: Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Riboflavin (Vitamin B2), Niacin, Pantothensäure und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan trägt AG1 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei. Biotin, Zink und Chrom tragen zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Zellschutz

3: Mit den Vitaminen E und C sowie Riboflavin, Zink, Kupfer, Mangan und Selen trägt AG1 dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Phosphor trägt AG1 zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. Folat, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei.

Mentaler Fokus; Psychische Funktion; Nervensystem

4: Mit Pantothensäure trägt AG1 zu einer normalen geistigen Leistung bei. Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Mit den Vitaminen C, B6, B12, sowie Thiamin, Niacin und Biotin trägt AG1 zur normalen psychischen Funktion bei und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Haut, Haare, Nägel

5: Mit Vitamin A, sowie Riboflavin, Niacin, Biotin und Zink trägt AG1 zur Erhaltung normaler Haut bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. Biotin, Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei. Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Hormonsystem

6: Mit Vitamin B6 trägt AG1 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Zink trägt AG1 zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Selen trägt AG1 zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Mit Chrom trägt AG1 zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Verdauung

7: Mit Calcium trägt AG1 zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Mit Biotin trägt AG1 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei (z.B. Darmschleimhaut).

Muskulatur

8: Mit Calcium und Magnesium trägt AG1 zu einer normalen Muskelfunktion bei.